Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(03): 147-153
DOI: 10.1055/s-0032-1309033
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Bedeutung hat die ärztliche Einschätzung des kurzfristigen Therapieerfolgs für den langfristigen Verbleib im Erwerbsleben?

Is Physician’s Judgment on Short-Term Therapy Success Suitable to Predict Long-Term Working Capacity?
R. Neuner
1   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Ulm
,
S. Braig
1   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Ulm
,
M. Weyermann
2   Hochschule Niederrhein, Fachbereich Gesundheitswesen, Krefeld
,
R. Kaluscha
3   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Universität Ulm, Bad Buchau
,
G. Krischak
3   Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung, Universität Ulm, Bad Buchau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 06 December 2011

angenommen: 16 March 2012

Publication Date:
04 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Therapiezielparametern in der Rehabilitation und des kurzfristigen Therapieerfolges mit dem langfristigen Frühberentungsrisiko.

Methodik:

Das Kollektiv umfasste 1 647 Probanden (Alter 45–57) mit muskuloskelettaler und kardiovaskulärer Indikationsstellung, die im Jahre 2001 an einer stationären Rehabilitationsmaßnahme in 12 Kliniken der LVA Baden-Württemberg teilgenommen hatten. Der Nachbeobachtungszeitraum erstreckt sich über 5 Jahre. Die prognostische Aussagekraft von Patientenoutcomes (IRES-3) und arztseitig standardisiert erhobenen Therapiezielparametern hinsichtlich einer Frühberentungswahrscheinlichkeit wurde mithilfe von Überlebenszeitmodellen (proportional hazards regression) geschätzt.

Ergebnisse:

Während der Beobachtungszeit (Ø 3,9 Jahre) traten 163 Berentungen aufgrund einer befristeten oder und unbefristeten Erwerbsminderung auf (9,9%). Nach der Adjustierung für Alter, Geschlecht und 4 Indikatoren des Reha-Status zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang bei Nichterreichung der Therapieziele „Schmerzreduktion“ und „Verbesserung der Muskelkraft“ mit einer erhöhten Frühberentungswahrscheinlichkeit (HR 2,0 bzw. 1,8). Patienten mit vollständiger Zielerreichung hatten kein erhöhtes Risiko einer EU-Berentung.

Schlussfolgerung:

Die kurzfristige Zielerreichung in der Schmerztherapie und Verbesserung der Muskelkraft im Rahmen der medizinischen Rehabilitation können zum langfristigen Erhalt der Erwerbsfähigkeit eines Patienten beitragen.

Abstract

Purpose:

The primary objective of the study was to evaluate the relationship between rehabilitative therapy, short-term therapy achievement, and the risk of early retirement up to 5 years later.

Materials and Methods:

We included 1 647 patients aged 45–57 years with musculoskeletal and cardiovascular diseases who underwent an in-patient rehabilitation programme between January and December 2001 in 12 LVA Baden-Württemberg (Germany) rehab clinics. Follow-up information with regard to disability was collected until 2006. The prognostic value of the patients’ self-assessment questionnaire (IRES-3) and of the standardized documented items of short-term rehabilitation success markers was estimated by proportional hazards regression.

Results:

During follow-up (mean duration: 3.9 years) 163 (9.9%) patients retired because of health-related disability (temporarily and permanently). After adjustment for sex, age, and patient outcomes the estimated risk for early retirement was significantly increased for patients with only partial success with respect for the therapy goals pain reduction (HR 2.0) and improvement of muscle strength (HR 1.8). Patients with full goal achievement were at the same risk as patients who did not have this therapy goal.

Conclusion:

Short-term therapy success in pain reduction and improvement in muscle strength can help conserve patients’ long-term working capacity.

 
  • Literatur

  • 1 Küpper-Nybelen J, Rothenbacher D, Jacobi E et al. Die prognostische Bedeutung von Variablen aus dem Qualitätssicherungsprogramm und dem Reha-Entlassungsbericht der LVA Baden-Württemberg für die Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit: Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie. Rehabilitation 2003; 42: 335-342
  • 2 Kaluscha R, Jacobi E, Osthus H. Computerlinguistische Ermittlung der Reha-Initiative: Unterscheiden sich § 51-Patienten von anderen? Tagungsband 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Band 40 2003; 103-104
  • 3 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation – Ergebnisse und prognostische Relevanz. Rehabilitation 2001; 40: 217-225
  • 4 Deutsche Rentenversicherung, DRV . Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung 2007;
  • 5 Muche R, Kaluscha R, Jacobi E. Ist das ärztliche Urteil in der Qualitätssicherung von stationären Rehabilitationen durch Routineparameter zu ersetzen? Eine Untersuchung an 17.329 Beobachtungen. Z arztl Fortb Qual Gesundheitsw 2005; 99: 51-56
  • 6 Schochat T, Gerdes N, Jäckel WH. Prädiktive Validierung von Therapiezielen am Frühberentungsrisiko 3–5 Jahre nach der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH. eds Zielorientierung in der Rehabilitation – Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg: Roderer. 2000: 119-124
  • 7 Bührlen B. IRES – Indikatoren des Reha-Status. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. eds Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 8 Weis J, Gerdes N. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U. eds. Grundlagen der Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2000: 41-68
  • 9 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel WH. Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3). Rehabilitation 2005; 44: 63-74
  • 10 Wirtz M, Farin E, Bengel J et al. IRES-24 Patientenfragebogen. Diagnostica 2005; 52: 75-87
  • 11 Collett D. Modelling Survival Data in Medical Research. London: Chapman and Hall; 1994
  • 12 Pönicke J, Ehlebracht-König I, Bönisch A et al. Ambulante Schmerznachsorge für Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen und psychosozialen Problemen. Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Band 83 2009; 43-44
  • 13 Lötters F, Burdorf A. Prognostic factors for duration of sickness absence due to musculoskeletal disorders. Clin J Pain 2006; 22: 212-221
  • 14 Heijbel B, Josephson M, Jensen I et al. Return to work expectation predicts work in chronic musculoskeletal and behavioral health disorders: Prospective study with clinical implications. J Occup Rehabil 2006; 16: 173-184
  • 15 Steenstra I, Verbeek J, Heymans M et al. Prognostic factors for duration of sick leave in patients sick listed with acute low back pain: a systematic review of the literature. Occup Environ Med 2005; 62: 851-860
  • 16 Reiso H, Nygård J, Jørgensen G et al. Back to work: predictors of return to work among patients with back disorders certified as sick: a two-year follow-up study. Spine 2003; 28: 1468-1473
  • 17 Lydell M, Baigi A, Marklund B et al. Predictive factors of sustained return to work for persons with musculoskeletal disorders who participated in rehabilitation. Work 2009; 33: 317-328
  • 18 Müller M, Boldt C, Grill E et al. Identification of ICF categories relevant for nursing in the situation of acute and early post-acute rehabilitation. BMC Nurs 2008; 7
  • 19 Meyer T, Brüggemann S, Widera T. Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung. RVaktuell 2008; 55: 94-99
  • 20 Turner J, Franklin G, Fulton-Kehoe D et al. Prediction of chronic disability in work-related musculoskeletal disorders: a prospective, population-based study. BMC Musculoskelet Disord 2004; 24: 14
  • 21 Farin E, Dudeck A, Meffert C et al. Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskeletaler und kardiologischer Erkrankungen. Phys Rehab Kur Med 2009; 19: 149-161
  • 22 Farin E, Jäckel WH. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. In: Greitemann B, Stein V. eds Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin: Springer; 2004: 306-313
  • 23 Bültmann U, Sherson D, Olsen J et al. Coordinated and tailored work rehabilitation: a randomized controlled trial with economic evaluation undertaken with workers on sick leave due to musculoskeletal disorders. J Occup Rehabil 2009; 19: 81-93
  • 24 Storrø S, Moen J, Svebak S. Effects on sick-leave of a multidisciplinary rehabilitation programme for chronic low back, neck or shoulder pain: comparison with usual treatment. J Rehabil Med 2004; 36: 12-16
  • 25 Oesch P, Hilfiker R, Keller S et al. Assessment in der muskuloskelettalen Rehabilitation. Bern: Hans Huber; 2007
  • 26 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 27 Lohmann S, Decker J, Müller M et al. The ICF forms a useful framework for classifying individual patient goals in post-acute rehabilitation. J Rehabil Med 2011; 43: 151-155
  • 28 Gerdes N, Bengel J, Jäckel WH. Zielorientierung in Diagnostik, Therapie und Ergebnismessung. In: Bengel J, Jäckel WH. eds Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg: Roderer; 2000: 3-12
  • 29 Leitner A, Kaluscha R, Jacobi E. Praktische Nutzung der ICF – Erprobung eines neuen Ansatzes in vier Kliniken. Rehabilitation 2008; 47: 226-235
  • 30 Neuner R, Braig S, Weyermann M. Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten und Frühberentungsrisiko fünf Jahre später – Ergebnisse einer prospektiven Langzeitstudie. Tagungsband 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. DRV-Schriften Band 93 2011; 318-319
  • 31 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33