Intensivmedizin up2date 2012; 08(03): 181-194
DOI: 10.1055/s-0032-1310088
Operative Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Darmpassagestörungen in der Intensivtherapie

Johanna Kirchberg
,
Christoph Reißfelder
,
Markus Mieth
,
Markus W. Büchler
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2012 (online)

Preview
Kernaussagen

Es gibt bisher keine einheitliche Definition des postoperativen Ileus (POI). Eine Darmpassagestörung tritt nach abdominalen und extraabdominalen Operationen häufig auf. Durch eine Reduktion des POI mit perioperativen Maßnahmen kann der Krankenhausaufenthalt verkürzt werden.

Die Wirkung der meisten gängigen Medikamente zur Verkürzung des POI ist nicht bewiesen. Periphere Opioidantagonisten und Lidocain i. v. haben ein vielversprechendes Potenzial zur Therapie des POI.

Das Kauen von Kaugummi führt nebenwirkungsfrei zu einer schnelleren Erholung der Darmfunktion. Auch bei schwer kranken Patienten auf einer Intensivstation kann man die Grundzüge des Fast-Track-Konzepts anwenden, obwohl es bislang kein in der Literatur etabliertes Behandlungskonzept gibt.

Wichtigste Maßnahme zur Vermeidung des POI ist ein multimodaler Ansatz (Fast-Track-Konzept), der bereits vor der Operation beginnt:

  • Eine Magensonde ist nur in den seltensten Fällen notwendig. Man sollte sie nur einsetzen bei Patienten mit einer schweren abdominalen Distension oder rezidivierendem Erbrechen.

  • Die minimal invasive Chirurgie scheint einen Vorteil zu bringen und sollte wenn möglich angeboten werden.

  • Derzeit gibt es keine Medikamente, die spezifisch die Darmtätigkeit normalisieren.

  • Man sollte einen hochnormalen Kaliumwert anstreben.

  • Eine Periduralanästhesie scheint die Erholung der Darmtätigkeit zu beschleunigen.

  • Eine Reduktion der Opioid-Analgetika bei zusätzlicher Gabe von peripheren Analgetika scheint die Dauer und Stärke des POI zu verringern.

  • Laxanzien und/oder Suppositorien helfen, die normale Funktion der Darmentleerung wiederherzustellen und verbessern des das Wohlbefinden des Patienten.

  • Ein multimodales Konzept (Fast Track) führt zu einer schnelleren Normalisierung der Darmfunktion.