Zusammenfassung
Die Differenzialdiagnose des Parkinson-Syndroms umfasst neurodegenerative sowie sekundäre
Formen des hypokinetisch-rigiden Syndroms. In dieser Übersichtsarbeit soll vorwiegend
auf neurodegenerative Erkrankungen eingegangen werden, den Morbus Parkinson, die Demenz
mit Lewy-Körper, die Multisystematrophie, die Progressive Supranukleäre Blickparese
und die Kortikobasale Degeneration. Die klinische Diagnosefindung anhand gültiger
Diagnosekriterien ist eine Aufgabe, die nach eingehender Anamnese und aufmerksamer
neurologischer und neuropsychologischer Untersuchung in vielen Fällen gelingt. Pharmakologische
Testungen sowie laborchemische, elektrophysiologische und bildgebende Verfahren untermauern
die Verdachtsdiagnose. Gelegentlich muss die endgültige Diagnose im zeitlichen Verlauf
aufgrund einer Änderung des klinischen Befundes angepasst werden.
Von relevantem therapeutischem und prognostischem Interesse erscheint auf den ersten
Blick nur die Unterteilung in ein idiopathisches Parkinson-Syndrom und atypische Parkinson-Syndrome.
Diese Sicht trügt, da sich gerade auf dem Gebiet der spezifischen und unter anderem
neuroprotektiven Therapien bei MSA oder PSP ein Anwendungsfeld öffnet und viele therapeutische
Ansätze derzeit in Studien untersucht werden. Daher ist die Differenzialdiagnose innerhalb
der atypischen Parkinson-Syndrome schon längst keine akademische Frage mehr, sondern
von großer Bedeutung, um für die Zukunft wirkungsvolle Therapien zu etablieren. Die
nuklearmedizinische Diagnostik wird zur korrekten Einteilung der Patienten sicherlich
einen großen Beitrag liefern.
Abstract
Differential diagnosis of Parkinson Syndromes includes neurodegenerative and symptomatic
disorders of the hypokinetic-rigid syndrome. This review focuses on neurodegenerative
diseases as Parkinson’s disease, dementia with Lewy bodies, multiple system atrophy,
progressive supranuclear palsy and corticobasal degeneration. The diagnosis is routinely
based on clinical findings which are achieved by a careful history and a comprehensive
neurological and neuropsychological examination. Pharmacological tests as well as
laboratory and electrophysiological investigations and imaging techniques are currently
used to affirm the suspected diagnosis based on established diagnostic criteria. Occasionally,
the final diagnosis must be revised due to the occurence of new symptoms in the course
of the disease.
It is a common supposition that only differentiation between Parkinson’s disease and
atypical Parkinson syndromes is of therapeutic and prognostic interest. However, this
is not the case, since the correct identification of the right patient population
is mandatory for the development of new therapeutical and even neuroprotective strategies
for atypical Parkinson syndromes in future trials. Certainly, the nuclear medicine
will contribute to this challenge.
Schlüsselwörter
Morbus Parkinson - Demenz mit Lewy-Körper - Multisystematrophie - Progressive Supranukleäre
Blickparese - Kortikobasale Degeneration - Atypisches Parkinson-Syndrom
Key words
Parkinson’s disease - dementia with Lewy bodies - multiple system atrophy - progressive
supranuclear palsy - corticobasal degeneration - atypical Parkinson syndrome