Gelitz C. (Hrsg.)
Psychotherapie heute.
Schattauer Verlag, Stuttgart 2012. 19,95 €
Psychische Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Sie sind die Ursache für 40 % aller
Frühverrentungen in Deutschland. Den Krankheitsbildern liegen komplexe psychosomatische
Prozesse zugrunde. Spätestens seit Alain Ehrenbergs sozialpsychologischer Analyse
aktueller Lebenswelten („Das erschöpfte Selbst“) werden weitere Hintergründe deutlich:
Menschen des 21. Jahrhunderts stehen vor schwer zu bewältigenden Herausforderungen
des Selbstmanagements. Passgenau erscheint dieses Buch der Diplom-Psychologin Christiane
Gelitz. Die Autorin führt ihre Leser - Betroffene wie auch Therapeuten verschiedener
Fachgebiete - realitätsnah in die reiche Palette möglicher Störungsbilder ein. Sie
erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund, schreibt aber für den hilfesuchenden
Leser verständlich. Fallbeispiele, Checklisten oder Querverweise auf Informationsquellen
helfen, den situativen Rahmen zu erkennen. Christiane Gelitz und ihr Autorenteam beschreiben
die aktuellen Therapiemöglichkeiten für seelische Erkrankungen klientenzentriert und
erörtern auch deren kritische Bewertung. Dabei stehen nicht die klassischen psychotherapeutischen
Verfahren, sondern das ganzheitliche methodische Spektrum im Mittelpunkt. So erhalten
auch die achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung oder multimediale Hilfen einen Platz.
Wünschenswert wäre mehr Trennschärfe zwischen der Pharmakotherapie und der übrigen
Methodik.
Ein lesenswertes Buch, das dazu beiträgt, die Stigmatisierung von Betroffenen zu verhindern.
Es macht psychische Krankheit im Zeitkontext verständlich und erleichtert den Weg
zu niederschwelliger Hilfe für informierte Patienten.
Dr. med. Thomas Mathe, Dozent für Public Health an der Diploma FH in Regensburg