Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(07): 259-265
DOI: 10.1055/s-0032-1314784
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter bei somatischer Krankheit Eine Pilotstudie bei Patienten mit Anorektaler Malformation

Use of Operationalized Psychodynamic Diagnostics in Childhood and Adolescence in Patients with Somatic Diseases
Sibylle Winter*
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Stefanie Märzheuser*
2   Klinik für Kinderchirurguie, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Dominik Schmidt
3   Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn
,
Anna Jelen-Mauboussin
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Klaus Lenz
1   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Meinolf Noeker
4   Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht31 October 2011

akzeptiert 05 April 2012

Publication Date:
09 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) sollte beschrieben werden, ob Patienten mit Anorektaler Malformation (ARM) im Vergleich zu psychiatrischen Patienten Unterschiede in der psychischen Struktur aufweisen. Patienten mit ARM zeigten im Gesamtwert der psychischen Struktur ein signifikant besseres Integrationsniveau. Dies bezog sich insbesondere auf die Konfliktbewältigung und die kommunikativen Fähigkeiten hinsichtlich der Affekte. Darüber hinaus können typische Unterschiede beschrieben werden: Patienten mit ARM zeigten bessere Behandlungsvoraussetzungen und positivere Beziehungsgestaltungen. Allerdings hatten Patienten mit ARM weniger Krankheitshypothesen und mehr Lebensbelastungen. Die strukturellen Stärken erleichtern die Akzeptanz und die Integration der Erkrankung. Dennoch sollte eine kindgerechte Psychoedukation zur Entwicklung altersgerechter Krankheitshypothesen erfolgen. Vor dem Hintergrund der Lebensbelastungen sollte zusätzlich bei Bedarf eine psychologisch-psychiatrische Betreuung angeboten werden.

Abstract

Psychodynamic findings based on the Operationalized Psychodynamic Diagnostics in Childhood and Adolescence (OPD-CA) in patients with Anorectal Malformations (ARM) in comparison to psychiatric patients were presented focussing the psychic structure. Patients with ARM had significant better psychic structure especially with regard to coping with conflicts and communication of affects. Furthermore typical findings were generated: Patients with ARM had better treatment conditions and more positive relationships. Still they had fewer hypotheses about their disease and greater living burden. Structural strengthes facilitate acceptance and integration of the disease. Nonetheless more attention should be paid to child-oriented psychoeducation for development of age-appropriate hypotheses about the disease. Facing living burden, psychological-psychiatric support should be offered to patients with ARM.

*

*  Autoren waren zu gleichen Teilen bei der Erstellung dieser Publikation beteiligt.