Zusammenfassung
Hintergrund:
Das Standardtherapieverfahren für das muskelinvasive Harnblasenkarzinom (MIBC) bildet
weiterhin die offene radikale Zystektomie (RC), wobei in den letzten Jahren in einigen
Zentren die roboterassistierte RC etabliert werden konnte. Das MIBC mit begleitender
renaler Pathologie (Karzinom, Funktionslosigkeit) kann indikationsbildend für die
RC mit simultaner Entfernung der entsprechenden Niere sein. In der vorliegenden Untersuchung
berichten wir von unseren ersten 3 Patienten, bei denen zur Aufrechterhaltung des
minimal-invasiven Therapieansatzes die roboterassistierte RC mit der laparoskopischen
Nephrektomie kombiniert wurde.
Patienten und Methoden:
Zwischen Januar und September 2010 führten wir bei 3 männlichen Patienten (mittleres
Alter: 66 Jahre) mit MIBC und renaler Co-Pathologie (2×funktionslose Niere rechts,
1×Nierenbeckenkarzinom links) die simultane roboterassistierte RC und laparoskopische
Nephrektomie durch. Klinische und pathologische Kriterien sowie perioperative Komplikationen
wurden prospektiv aufgezeichnet. Die 3 Patienten wurden mit einem Mindest-Follow-up-von
18 Monaten nachbeobachtet.
Ergebnisse:
In allen 3 Fällen wurde zuerst die Niere transperitoneal-laparoskopisch präpariert
und am Gefäßstiel abgesetzt, anschließend erfolgte die roboterassistierte RC mit Präparatbergung
über einen 10 cm großen Medianschnitt. Über diesen Zugang wurde bei allen Patienten
extrakorporal ein Ileum-Conduit als Harnderivation gebildet. Die mittlere OP-Zeit
(inklusive Nephrektomie, Ankopplung, RC mit extendierter Lymphadenektomie) betrug
7 Stunden (6,5–7,5 h). Der intraoperative Blutverlust war im Mittel 330 ml, bei einem
Patienten wurde eine perioperative Komplikation Grad 2 gemäß der Clavien-Dindo Klassifikation
festgestellt (1×Grad 1, 1×ohne perioperative Komplikationen). Es wurden durchschnittlich
32 (22–46) Lymphknoten entfernt, wobei alle Patienten einen pN0-Status aufwiesen.
Die pathologischen Tumorstadien des MIBC betrugen pT3a, pT3b und pT4a. Das eine Nierenbeckenkarzinom
war auf die Lamina propria begrenzt, bei einem weiteren Patienten lag der Zufallsbefund
eines inzidentellen Prostatakarzinoms vor. Alle histopathologischen Befunde wiesen
für die verschiedenen Karzinome einen R0-Status nach. Der durchschnittliche stationäre
Aufenthalt betrug 17 (16–19) Tage. In einem Nachbeobachtungszeitraum von 18–26 Monaten
blieben alle Patienten ohne weitere postoperative Komplikationen und ohne Hinweise
für ein Tumorrezidiv.
Schlussfolgerung:
Hier erfolgt die Vorstellung der ersten Serie einer simultanen roboterassistierten
RC und laparoskopischen Nephrektomie zur Aufrechterhaltung des minimal-invasiven operativen
Zugangsweges in entsprechender Indikation. Es wurde gezeigt, dass dieser Eingriff
ohne essenzielle perioperative Morbidität möglich und zudem mit guten onkologischen
Frühergebnissen durchführbar ist. Die Langzeitdaten unserer Patienten sowie die Ergebnisse
weiterer Serien sind notwendig, um den Stellenwert dieses komplexen operativen Ansatzes
abschließend bewerten zu können.
Abstract
Background:
The standard treatment for the muscle-invasive bladder cancer (MIBC) adheres to the
open radical cystectomy (RC), although in the last few years the RC was established
in some centres. The MIBC with simultaneous renal pathology (carcinoma, loss of function)
can be a reason for an RC in combination with a nephrectomy. In the present paper
we give a report about our first 3 patients in whom we combined the robotic RC with
a laparoscopic nephrectomy as a minimally invasive treatment.
Patients and Methods:
Between January and September 2010 3 male patients (average age 66 years) with MIBC
and an associated renal pathology (2×loss of function, 1×upper tract carcinoma) were
treated by the simultaneous robot-assisted RC and laparoscopic nephrectomy at our
hospital. Clinical and pathological criteria, surgical techniques and preoperative
complications were recorded prospectively. Follow-up of the 3 patients continued for
at least of 18 months.
Results:
In all 3 cases primarily the kidney was prepared in a transperitoneal-laparoscopic
way and clipped by the vessel pedicle, then the robot-assisted RC followed and specimens
were removed through a 10-cm median laparotomy. In all cases an ileum conduit was
built extracorporally in using this way. The median OP time (including nephrectomy,
connection of Da-Vinci, RC with extended lymph node dissection) amounted to 7 h (6.5–7.5 h)
in total. The intraoperative blood loss was 330 mL on average. One of our patients
showed a grade 2 complication following the Clavien-Dindo classification (1×grade
1, 1×without perioperative complications). On average 32 (22–46) lymph nodes were
taken out, whereby all patients showed a pN0 status. The pathological stagings of
MIBC were pT3a, pT4a and pT4b. With one patient the cancer of the renal pelvis was
limited to the lamina propria, with another patient an incidental prostate cancer
was detected. All histopathological findings of the different cancers showed negative
surgical margins. The median hospitalisation time was 17 (16–19) days. In an 18- to
26-month follow-up period all patients remained without any further postoperative
complications and without a tumour relapse.
Conclusion:
In this paper we have described the surgical steps of a small series of simultaneous
robot-assisted RC and laparoscopic nephrectomy as a minimally invasive treatment in
case of a specific indication. As a result of our report, we show that this surgical
technique is possible without essential perioperative morbidity and with satisfying
oncological results. Long-term data of our patients and results of any further studies
are crucial to evaluate the efficiency of this complex surgical method.
Schlüsselwörter
muskelinvasives Harnblasenkarzinom - roboterassistierte radikale Zystektomie - simultane
laparoskopische Nephrektomie - Komplikationen - onkologische Sicherheit
Key words
muscle-invasive bladder cancer - robot-assisted radical cystectomy - simultaneous
laparoscopic nephrectomy - complications - oncological safety