Zusammenfassung
Die individuelle Reaktion eines Patienten auf eine Volumengabe lässt sich allein anhand
der traditionellen kardialen Füllungsdrücke wie dem zentralen Venendruck nur unzureichend
vorhersagen. Dynamische Variable der Volumenreagibilität wie die Pulsdruckvariation
und die Schlagvolumenvariation unterscheiden hier mit deutlich höherer Sensitivität
und Spezifität volumenbedürftige von nicht volumenbedürftigen Patienten, insbesondere
im intraoperativen Bereich. Es gibt allerdings eine Reihe von klinischen Faktoren,
die die prädiktiven Eigenschaften dieser Variablen beeinflussen können, was die Definition
eines allgemein gültigen Schwellenwerts erschwert. Insofern muss man zur Abschätzung
einer potenziellen Vorlastreserve im klinischen Alltag die wichtigsten Störgrößen
und Einflussfaktoren der dynamischen Variablen kennen.
Abstract
Cardiac filling pressures alone are not appropriate to estimate the effect of a volume
challenge on the corresponding change in stroke volume. Dynamic variables of fluid
responsiveness have been shown to discriminate with acceptable sensitivity and specificity
between responders and non-responders to a volume challenge. However, several clinical
confounders have been indentified which potentially influence the predictive power
of these variables. Sound knowledge of these confounders and the acknowledgement that
there is no unique threshold value for volume optimisation but a considerable „gray
zone“ is necessary to fully exploit the advantages of functional haemodynamic monitoring.
Schlüsselwörter
Flüssigkeitsmanagement - Volumenreagibilität - Vorlast - Monitoring - dynamische Variablen
Keywords
Fluid management - fluid responsiveness - preload - monitoring - dynamic variables