Zusammenfassung
Eine zielgerichtete perioperative Flüssigkeitstherapie kann durch Optimierung des
Sauerstoffangebots als ein entscheidender Therapiebaustein die Komplikationsrate in
der perioperativen Phase senken. Gerade bei Hochrisikopatienten und rechtzeitigem
Therapiebeginn, vor Eintritt eines Organschadens, kann die Mortalität gesenkt werden.
Die modernen Algorithmen nutzen ein erweitertes hämodynamisches Monitoring und basieren
auf dem Konzept der Volumenreagibilität und Optimierung der globalen Perfusion. Zukünftig
wird sich zeigen, welchen Stellenwert die neuen nicht invasiven hämodynamischen Monitore
und automatisierte Closed-Loop-Systeme für die zielgerichtete Flüssigkeitstherapie
erreichen werden.
Abstract
Goal-directed fluid therapy (GDT) is one important step in perioperative therapy as
it improves complication rate and mortality by optimisation of oxygen delivery. There
is a convincing evidence for GDT when used early, before organ failure occurs, and
in high-risk patients. Moderne algorithms use goals derived from advanced haemodynamic
monitoring and are based on the concept of fluid responsiveness and optimisation of
global perfusion. Future investigations will have to prove the advantage of using
the new less or non-invasive haemodynamic monitoring devices or automatic closed-loop
fluid administration systems for GDT.
Schlüsselwörter:
zielgerichtete Therapie - perioperative Optimierung - Flüssigkeitsbalance/-therapie
- hämodynamisches Monitoring - Patientenoutcome
Keywords:
goal-directed therapy - perioperative optimisation - fluid balance/therapy - haemodynamic
monitoring - patient outcomes