Aktuelle Urol 2013; 44(01): 45-49
DOI: 10.1055/s-0032-1323745
Konsensuskonferenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Empfehlungen zur Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Interdisciplinary Recommendations for the Treatment of Metastatic Renal Cell Carcinoma
K. Miller
1   Klinik für Urologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
L. Bergmann
2   Medizinische Klinik II, J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
,
J. Gschwend
3   Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar
,
U. Keilholz
4   Medizinische Klinik II, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
M. Kuczyk
5   Klinik für Urologie und onkologische Urologie der Medizinischen Hochschule Hannover
,
M. Wirth
6   Klinik und Poliklinik für Urologie – Universitätsklinikum Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielgerichtete Substanzen wie Sunitinib, Pazopanib, Bevacizumab, Sorafenib und Everolimus haben sich als Standard beim metastasierten Nierenzellkarzinom etabliert. Weitere Medikamente werden das Spektrum der Behandlungsoptionen erweitern. Der Einsatz von Zytokinen als langjährige Standardtherapie rückt damit in den Hintergrund. Mit den erreichten Fortschritten stellen sich im Praxisalltag jedoch auch ganz neue Fragen: Welche Kriterien sind wichtig für die Therapieentscheidung? Wie wird eine Remission unter anti-angiogenetischer Therapie beurteilt? Und nicht zuletzt bleibt auch die Sequenz ein intensiv diskutiertes Thema. Anhand der aktuellen Datenlage wurden diese Aspekte im Rahmen eines Expertenmeetings besprochen. Das interdisziplinäre Board knüpfte an Therapieempfehlungen aus dem Jahr 2011 an [1]. Das Ergebnis der Diskussion wird hier in Form von Thesen und einem Therapiealgorithmus zusammengefasst.

Abstract

Targeted therapies such as sunitinib, pazopanib, bevacizumab, sorafenib and everolimus have become established as new therapeutic standards in the treatment of metastatic renal cell carcinoma. New substances are going to complement these treatment options. Therefore, cytokines as long-term standard therapy are being more and more replaced. The achievements raise a lot of questions in clinical daily routine: Which criteria influence the decision for therapy? How can a remission be assessed when antiangiogenetic agents are administered? And last but not least, the optimal sequence remains a controversially discussed topic. Based on the current study situation, an interdisciplinary expert meeting was held to debate these aspects. Results from the 2010 conference provided the basis for the 2011 meeting. The results of the 2011 conference are presented as short theses.