Zusammenfassung
Schwere Komplikationen treten in weniger als 2 % aller Koronarinterventionen
auf. Alle Komplikationen sollten im Team interventionell beherrscht werden,
um eine Hoch-Risiko-Notfallbypassoperation zu umgehen. Flussrelevante
Koronardissektionen werden mit weiteren Stents, die Stentthrombose mittels
IVUS-geführter Hochdruckdilatation, ggf. Upsizing des Stents und Optimierung
der antithrombozytären Therapie behandelt. Bei akuter Koronarperforation ist
die sofortige Perikardpunktion, Antagonisierung des Heparins und eine
Langzeitokklusion des Zielgefäßes indiziert. Kommt die Blutung nicht zum
Stehen werden zentrale Perforationen mit Graft Stents und periphere,
drahtbedingte Komplikationen mit Coilembolisation therapiert. Im Falle eines
No-Reflow ist die intrakoronare Gabe von Adenosin oder Kalziumantagonisten
hilfreich.
Abstract
Severe coronary complications occur in less than 2 % of all percutaneous
coronary interventions (PCIs). All complications should be managed using
interventional techniques and a team approach in order to avoid high-risk
emergency bypass surgery. Flow-limitating coronary dissections are managed
by additional stenting, coronary stent thrombosis by IVUS guided high
pressure dilatation, upsizing of the stent and optimization of antiplatelet
therapy. Coronary perforation is handled by pericardiocentesis, reversal of
anticoagulation and longterm dilatation followed by graft stent implantation
for central rupture of coronary arteries and by coil embolization for
peripheral wire induced perforations. No-reflow can be treated by
intracoronary adenosis or calcium antagonists.
Schlüsselwörter
Koronarintervention - Komplikation
Key words
coronary intervention - complication