Zusammenfassung
Aus Sicht der 5 Fachverbände der Behindertenhilfe und vieler Selbsthilfeorganisationen
behinderter Menschen in Deutschland braucht es ein Rahmenkonzept „Teilhabeforschung“,
um die anstehenden Erwartungen und Prozesse zur Weiterentwicklung der Behindertenhilfe
und zur Verbesserung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderung kritisch
zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dabei geht es gleichzeitig um eine Standortfindung
und -bestimmung gegenüber den Pflege- und Rehabilitationswissenschaften. Vor allem
die am 26. März 2009 in der Bundesrepublik in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention
mit ihren weitreichenden Forderungen hat die Notwendigkeit einer breit angelegten
Teilhabeforschung auf die Tagesordnung gebracht. Die 5 Fachverbände haben dazu 10
Thesen verabschiedet, die erste Anregungen für ein Teilhabeforschungs-Konzept geben
wollen. Diese Thesen knüpfen an die Ziele und Methoden der Disability Studies an.
Abstract
The 5 professional associations for the disabled and the self-help organisations of
disabled people state that in Germany a general concept for “participation research”
is needed. This concept should address expectations and processes in developing aid
services and improve self-determined participation of people with disabilities according
to the human rights postulated in the UN Convention on the Rights of People with Disabilities
(2006). A concept of “participation research” will go beyond the objectives and methods
of i. e., disability studies – it is a focus in the context of which the social and
equal participation of the disabled (especially those with multiple and/or intellectual
handicaps) has to be addressed. In this context the 5 professional associations for
the disabled have drafted 10 theses which are presented in the following article.
Schlüsselwörter
Teilhabeforschung - Inklusion - Teilgabe - UN-Behindertenrechtskonvention
Key words
participation research - inclusion - giving back - UN convention on the rights of
people with disabilities