Zusammenfassung
Fragestellung:
Golf gewinnt zunehmende Bedeutung als Freizeitsport, verbunden mit einer steigenden
Anzahl assoziierter Verletzungen. Wir präsentieren eine Studie von Verletzungen an
einer Serie von Amateurgolfern bei denen das Verletzungsmuster und die Diagnose mittels
spezifischer MRT-Bildgebung erhoben wurde.
Material und Methode:
Die Klinik, die MRT-Bildgebung und der Verlauf einer Serie von 24 Patienten mit golfassoziierten
Verletzungen werden vorgestellt (15 männlich, 9 weiblich, Alter 34–64 Jahre).
Ergebnisse:
Bei der Mehrheit der Patienten wurde bei langjähriger Golfhistorie eine Beschwerdesymptomatik
angegeben. Am häufigsten war die obere Extremität mit 50% betroffen (Schulter 6-mal,
Ellenbogen 3-mal, Unterarm, Hand 2-mal). Bei 8 Fällen war eine Verletzung am Knie
zu verzeichnen – bei 3 Fällen an der LWS und bei einem Patienten am Sprunggelenk.
Die Behandlung erfolgte bei 16% Patienten konservativ und bei 8 Patienten operativ,
wobei der Befund im MRT mit dem intraoperativen Befund korrelierte.
Schlussfolgerung:
Golfverletzungen bei Freizeitsportlern nehmen zu. Schäden betreffen am häufigsten
die obere Extremität, gefolgt vom Kniegelenk und der LWS. Es handelt sich in den meisten
Fällen um chronische Überlastungsschäden, wobei golfspezifische Verletzungsmuster
durch das MRT entsprechend präzise diagnostiziert werden können.
Abstract
Purpose:
Golf becomes more and more popular among amateur athletes, which leads to an increasing
number of golf-related injuries. We present a series of examples that illustrate the
MRT morphology of typical injury patterns.
Materials and Methods:
We demonstrate 24 cases of injuries in amateur golf players and present the specific
MRT findings.
Results:
The majority of patients reported a longtime golfing history and persisting complaints.
In agreement with the literature, injuries of the upper extremity were most common.
The upper extremity was involved in 12/24 cases: shoulder 6, elbow 3, forearm (same
patient with a repeat fracture), hand/carpal region 2. MRT of the knee was performed
in 8/24 cases and of the lumbar spine in 3/24 instances. In only 1/24 patients the
ankle was imaged.
Conclusions:
Golf is gaining importance as a leisure sport modality. Injuries mostly affect the
upper extremity, the knee and the lumbar spine, the majority caused by over-use. Specific
injury patterns are described in literature – the MR-morphology simplifies differential
diagnosis for sport physicians or orthopedics.
Schlüsselwörter
Verletzung - Golf - Diagnose - MRT
Key words
trauma - golf - diagnosis - MRT