Z Orthop Unfall 2013; 151(1): 52-56
DOI: 10.1055/s-0032-1328210
Kindliche Frakturen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Ergebnisse bei operativ versorgten kindlichen Frakturen des Epicondylus humeri ulnaris

Clinical Results of Surgically Treated Paediatric Fractures of the Medial Humeral Epicondyle
B. Ulmar
1   Abteilung Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
A. Brunner
2   Klinik für Unfallchirurgie, Kantonsspital Luzern, Schweiz
,
J. Schwarz
3   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
T. Kocak
4   Orthopädische Klinik mit Querschnittgelähmtenzentrum, Universität Ulm
,
U. Stöckle
3   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
T. Mittlmeier
1   Abteilung Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
F. Stuby
3   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
T. Freude
3   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Eberhard Karls Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Frakturen des medialen Epicondylus humeri repräsentieren ca. 10 % aller kindlichen Ellenbogenfrakturen. Material und Methoden: Operativ behandelte kindliche Frakturen des Epicondylus humeri ulnaris wurden retrospektiv auf ihre epidemiologischen, klinischen und chirurgischen Parameter hin analysiert und auf Funktion, Zufriedenheit, Schmerzausmaß und mit dem MAYO Elbow Performance Score (MEPS) nachuntersucht. Ergebnisse: 22 Kinder konnten eingeschlossen werden. Die Nachuntersuchung war bei 91 % der initial eingeschlossenen Patienten ∅ 4 Jahre (Spanne: 1–9 Jahre; Median: 4 Jahre) nach erfolgter Operation möglich. Subjektive Einschätzung und objektive Funktion waren gut mit moderaten Einschränkungen. Im MEPS zeigten 85 % der Patienten gute bis exzellente Werte. Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund der guten eigenen klinischen Ergebnisse und aufgrund der potenziell niedrigeren Pseudarthroseraten – im Vergleich zu konservativ therapierten Patienten – empfehlen wir eher die interne Osteosynthese bei kindlichen Frakturen des Epicondylus humeri ulnaris. Die Therapie operativ versus konservativ muss aber individuell zusammen mit dem Patienten bzw. seinen Eltern indiziert werden.

Abstract

Objectives: Fractures of the medial humeral epicondyle represent approximately 10 % of all paediatric elbow fractures. Material and Methods: Surgically treated paediatric fractures of the medial humeral epicondyle were analysed retrospectively for their epidemiological, clinical and surgical parameters. Re-evaluation included clinical function, satisfaction, pain level and MAYO elbow performance score (MEPS). Results: 22 children could be included. A re-evaluation of 91 % of our patients after a follow-up of ∅ 4 years (range: 1–9 years; median: 4 years) after initial surgery was possible. Subjective outcome and objective function were good with moderate limitations. 85 % of our patients showed good to excellent results in the MEPS. Conclusion: Regarding our own good clinical results and potentially lower rates of pseudarthrosis – in comparison to conservatively treated patients – by trend we recommend internal fixation in paediatric fractures of the medial humeral epicondyle. However, operative or conservative treatment must be indicated individually together with the patient and his/her parents.