Abstract
Background: It was the aim of this retrospective study to analyse the
anatomical success rate and functional outcome of patients with
rhegmatogenous retinal detachments treated primarily by pars plana
vitrectomy (PPV).
Material, Patients and Methods: 157 of 200 eyes (79 %, 89 phakic
(57 %), 67 pseudophakic (43 %), 1 aphakic) with rhegmatogenous retinal
detachment were treated by primary pars plana vitrectomy. 132 cases (84 %)
completed 6 months, 131 (83 %) 12 months, and 108 cases (69 %) 24 months of
follow-up. Selection of surgical methods was guided by recommendations from
the SPR study. Different from these recommendations, phakic eyes were
treated by primary PPV if the chance of successful scleral buckling was
estimated to be < 90 %.
Results: Initial retinal attachment was achieved in all eyes. In 4
eyes peripheral tractional detachment presented during silicon removal. A
second surgical intervention for the treatment of re-detachment became
necessary in 8 eyes during follow-up. The rate of permanent
single-intervention (except silicon removal) attachment was 92.4 %. Finally
the retina was completely attached in all eyes. Visual acuity improved from
a preoperative level of logMAR 1.01 to 0.48 at month 6, 0.40 at month 12 and
0.33 at month 24. Mean final visual acuity at month 24 was 0.32 in phakic
eyes and 0.35 in pseudophakic eye (difference not significant). Significant
differences in visual acuity were found in relation to the preoperative
status of the fovea.
Conclusions: The results of this case series, together with the
previous published outcome of a cohort treated in the identical study period
by scleral buckling, indicate that the outcome of retinal detachment surgery
in an average cohort of patients can be expected to be much better than
suggested by results of the SPR study.
Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser retrospektiven Langzeitstudie war es, die
anatomische Erfolgsrate und Visusentwicklung bei Patienten mit rhegmatogener
Netzhautablösung zu analysieren, die primär durch Pars-plana-Vitrektomie,
basierend auf den Empfehlungen der SPR-Studie, behandelt wurden.
Material, Patienten und Methoden: 157 von 200 Augen (79 %, 89 phak
[57 %], 67 pseudophak [43 %] 1 aphak) mit rhegmatogener Netzhautablösung
wurden durch eine primäre Pars-plana-Vitrektomie behandelt.
Nachbeobachtungsbefunde konnten in 132 Fällen (84 %) nach 6 Monaten, bei 131
(83 %) nach 12 und 108 Fällen (69 %) Patienten nach 24 Monaten erhoben
werden. Die Auswahl des operativen Vorgehens erfolgte in Anlehnung an
Empfehlungen der SPR-Studie. Abweichend von diesen Empfehlungen wurden auch
phake Augen durch eine primäre Pars-plana-Vitrektomie behandelt, wenn die
Erfolgsprognose einer Plombenchirurgie kleiner als 90 % eingeschätzt
wurde.
Ergebnisse: Eine initiale Netzhautanlage wurde in allen Augen erzielt.
Bei 4 Augen zeigten sich peripher Traktionen während der Silikonentfernung.
Ein Zweiteingriff zur Behandlung einer Re-Ablatio wurde bei 8 Augen während
des Nachbeobachtungszeitraums erforderlich. Der Anteil an Augen mit einer
permanenten Netzhautanlage durch einen einzelnen vitreoretinalen Eingriff
(außer einer Silikonentfernung) betrug 92,4 %. Zum Ende der
Nachbeobachtungszeit war die Netzhaut in allen Augen komplett anliegend.
Funktionell trat eine Verbesserung von präoperativ logMAR 1,01 auf 0,48 nach
6 Monaten, 0,40 nach 12 und 0,33 nach 24 Monaten ein. Nach 24 Monaten
zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der Sehschärfe zwischen phaken
(0,32) und pseudophaken Augen (0,35). Signifikante funktionelle Unterschiede
waren in Abhängigkeit vom präoperativen Foveastatus festzustellen.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Fallserie zeigen, zusammen
mit den zuvor publizierten Daten zur Plombenchirurgie desselben Zeitraums,
dass deutlich bessere Resultate als in der SPR Studie bei der chirurgischen
Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung einer durchschnittlichen
Fallcohorte erwartet werden können.
Key words
rhegmatogenous retinal detachment - retinal detachment - pars plana vitrectomy - vitreoretinal
surgery - buckling procedure - scleral buckling - episcleral implant - retinal detachment
surgery - cryopexy - laser photocoagulation - pneumatic retinopexy - gas endotamponade
- silicone
Schlüsselwörter
rhegmatogene Netzhautablösung - Ablatio retinae - Pars-plana-Vitrektomie - vitreoretinale
Chirurgie - Plombenchirurgie - episklerale Plombe - Kryopexie - Laserkoagulation -
pneumatische Retinopexie - Gasendotamponade - Silikon