Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(10): 998-1004
DOI: 10.1055/s-0032-1328694
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Früherkennung des Keratokonus – systemassistierte Screening-Verfahren heute

Detection of Early Forms of Keratoconus – Current Screening Methods
S. Goebels
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
T. Eppig
2   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
B. Seitz
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Langenbucher
2   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 24. Januar 2013

akzeptiert 13. Mai 2013

Publikationsdatum:
10. Juli 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnosestellung der Frühform des Keratokonus ist noch immer eine diagnostische Herausforderung. Neben der klinischen Diagnosestellung stehen heute Hornhauttopografiesysteme für die Messung der Geometrie der Hornhautvorderfläche, Tomografiesysteme für die Messung der Geometrie von Strukturen im vorderen Augenabschnitt, Aberrometer für die Erfassung des Wellenfrontfehlers des gesamten Auges sowie ein Verfahren zur Evaluierung der Biomechanik der Hornhaut zur Verfügung, welche die Diagnosestellung des Klinikers unterstützen. Im Folgenden sollen die verschiedenen Messsysteme vorgestellt und auf ihre Eignung hinsichtlich der Erkennung des Keratokonus oder seiner Frühform, des „forme fruste“ Keratokonus evaluiert werden. Im Einzelnen wird auf die für die Keratokonuserkennung entwickelten Softwaremodule und Keratokonusindizes der Topografie, Tomografie, Aberrometrie und Biomechanik eingegangen.

Abstract

The detection of early forms of keratoconus is still a challenge for clinicians. Beside clinical examination and diagnosis of keratoconus, a series of examination techniques has been established in clinical routine to assist in the diagnosis of early forms of keratoconus: corneal topography for measuring the geometry of the corneal front surface, tomography for measuring the geometry of structures of the anterior segment of the eye, aberrometers for evaluation of optical aberrations of the entire eye, and a system for investigation of the biomechanical properties of the cornea. These instruments provide software tools which are designed for diagnostic support in keratoconus. In this review article, we provide an overview over the spectrum of measurement systems currently on the market focussing on their performance for detecting (early forms of) keratoconus. In detail, we focus on dedicated keratoconus screening software modules of topography, tomography, aberrometry and biomechanics.