Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2013; 10(1): 50-59
DOI: 10.1055/s-0032-1330737
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenkompetenz und Selfempowerment bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium: Ein Modell der Kompetenzberatung

G. Nagel
1   Brustzentrum, Seefeldstr. 214, CH-8008 Zürich
,
D. Schreiber
2   Stiftung Patientenkompetenz, Joggenrainweg 13, CH-8708 Männedorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Der von Krebspatienten geprägte Begriff Patientenkompetenz bezieht sich auf die Frage, was ich als Patient selbst zur Krankheitsbewältigung beitragen kann? Diese Frage überfordert viele Patienten, speziell nach der Diagnosestellung. Selfempowerment als Fähigkeit, die eigenen Ressourcen zur Krankheitsbewältigung zu nutzen, muss gelernt werden. Zu diesem Zweck besteht am Brustzentrum Zürich seit 2007 eine spezielle Sprechstunde, wo sich Patientinnen zum Selfempowerment beraten lassen können.

Wir berichten hier über die Prinzipien und Ergebnisse dieser Beratungen am Beispiel von 400 Patientinnen mit nicht metastasierendem Mammakarzinom.

Die Kompetenzberatung dauert 90 Minuten. Sie folgt den Regeln des Ressourcen-orientierten Coaching. Dabei soll die Patientin befähigt werden, ihre Ressourcen zum Selfempowerment selbst zu entdecken, zu stärken und für ihre Ziele zu nutzen. Dem Gespräch folgt ein Patientinnenbrief enthaltend die Ergebnisse der Beratung und – je nach Fall – weitere Tipps zum Empowerment. Ergebnisse: Die Techniken der Gesprächsführung und der Ressourcen-Identifikation sowie die Arbeitsmaterialien zur Kompetenzberatung konnten weitgehend standardisiert werden. Speziell hilfreich war die Entwicklung von Bildmaterialien zur Unterstützung des Gesprächs über Fehlvorstellungen der Patientinnen zum Wesen, der Therapie und Prognose der Erkrankung. Der Erfolg des Empowerment-Gesprächs äußerte sich in: Rückgewinnung von Sicherheit und Vertrauen; Reduktion von Gefühlen von Angst, Schuld, Stress und Orientierungslosigkeit; Festlegung von Zielen (goals), Wegen (strategies) und Mitteln (tools) der Selbsthilfe; Veränderung von negativen zu konstruktiven Einstellungen gegenüber dem Tumor, der Tumortherapie und deren Nebenwirkungen. Die Nachhaltigkeit des Beratungsgesprächs wurde zwar nicht systematisch überprüft. Für einen länger anhaltenden Effekt der Beratung spricht jedoch die Tatsache, dass 62 % der Patientinnen die Gelegenheit zu einem zweiten Gespräch etwa ein halbes Jahr nach der Erstberatung wahrgenommen und dass 76 % sich relativ konsequent an die empfohlene komplementärmedizinische Behandlung gehalten haben.

Summary

Expert cancer patients frequently ask: What can I do to contribute to the successful management of my illness. Many patients are unable to answer this question, particularly shortly after the cancer diagnosis. Then they need expert advice to become expert patients. Since 2007 we offer cancer patients at the Breast Cancer Center Zürich the opportunity to learn more about their expertise and resources towards self empowerment. Here we report on our experience with 400 women with non metastatic breast cancer attending the 90 minutes empowerment training session. The goal of the session is to guide the patient towards her ability to identify, choose and use her resources of selfempowerment. Following the session the patient receives a letter summarizing the results of the consultation as well as – if applicable – further advice regarding nutrition, fitness, mental focussing, social networking, complementary medicine, the spiritual dimension of selfempowerment, basic knowledge needed to prevent or to identify side effects of radiation or drug therapy, relevant addresses of psychologists or other specialists offering support. Furthermore, the letter contains a list of references based upon which self aide recommendations were given.

Results: Most of the techniques and methods of the empowerment consultation could have been standardized. A variety of teaching material like pictures has been developed. Such picturing had been particularly helpful in the process of reframing deleterious patient’s concepts on the disease, the therapy or prognosis. As a new approach towards the improvement of patient’s expertise the empowerment training was well received. Effects of the empowerment teaching assessed immediately after the consultation have been: Gaining of trust and security; reduction of anxiety, stress, guilt and helplessness; gaining new self confidence and orientation; definition of goals, strategies and tools of self aide; conversion of negative towards positive attitudes regarding cancer, cancer therapies and prognosis. Longer lasting effects of the consultation have not been systematically evaluated. However, pointing towards lasting effects was the fact that 62 % of the patients asked for a second consultation within 6 months after the first one and 76 % followed rather consequently the advice what complementary medicine to use.

 
  • Literatur

  • 1 Andersen BL et al Psychological Intervention improves survival for breast cancer patients. A randomized clinical trial. Cancer 2008; 113 (12): 3450-3458
  • 2 Andersen BL et al Biobehavioral, Immune, and health benefits following recurrence for psychological intervention participants. Clin Cancer Res 2012; 16 (12): 3270-3278
  • 3 Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U, Tschuschke V. Praxis der Psychoonkologie. Psychoedukation, Beratung und Therapie. 2. Aufl. Stuttgart: Haug; 2011
  • 4 Antonovsky A, Franke A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
  • 5 Bandura A, Cervone D. Self-evaluative and self-efficacy mechanisms of governing the motivational effects of goal systems. In: Higgins TE, Kruglanski AW, eds Motivational Science: Social and Personality Perspectives. Philadelphia: Psychology Press; 2000
  • 6 Block K et al Impact of antioxidant supplementation on chemotherapeutic efficacy: A systematic review of the evidence from randomized controlled trials. Cancer Treat Rev 2007; 33: 407-418
  • 7 Block K et al Impact of antioxidant supplementation on chemotherapeutic toxicity: A systematic review of the evidence from randomized controlled trials. Int. J Cancer 2008; 123: 1227-1239
  • 8 Bopp A, Nagel D, Nagel G. Was kann ich selbst für mich tun? Patientenkompetenz in der modernen Medizin. Zürich: Rüffer & Rub; 2005
  • 9 Buddeberg C et al Coping strategies and course of disease of breast cancer patients. Psychother Psychosom 1991; 55: 151-157
  • 10 Custers R, Aarts H. Positive affect as implicit motivator: on the nonconscious operation of behavioral goals. J Pers Soc Psychol 2005; 89 (2): 129-142
  • 11 Dept. Health. The expert patient: A new approach to chronic disease management for the 21st Century. London: DOH; 2001
  • 12 Falagas ME et al The effect of psychosocial factors on breast cancer outcome: a systematic review. Breast Cancer Res 2007; 9(4): R44
  • 13 Faller H. Beeinflussen psychologische Faktoren den Verlauf einer Krebserkrankung?. Z Med Psychol 2004; 13: 99-108
  • 14 Faller H. Erfolg psychologischer Interventionen. Ein Review. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 22).. Göttingen: Hogrefe; 2009: 189-198
  • 15 Giesler J, Weis J. Patientenkompetenz im onkologischen Kontext: Konzeptuelle Grundlagen und Messung. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 22).. Göttingen: Hogrefe; 2009: 158-170
  • 16 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 17 Greenlee H et al Use of antioxidant supplements during breast cancer treatment: a comprehensive review. Breast Cancer Res Treat 2009; 115: 437-452
  • 18 Gröber U. Arzneimittel und Mikronährstoffe. Medikationsorientierte Supplementierung. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2007
  • 19 Groenvold M et al Psychological distress and fatigue predicted recurrence and survival in primary breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat 2007; 105: 209-209
  • 20 Grossmann P et al Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta-analysis. J Psychosom Res 2004; 57: 35-43
  • 21 Heckl U et al Das Beratungsangebot „Second Opinion“: Erfahrungen und Ergebnisse eines Modellprojektes einer ambulanten Beratung für Onkologische Patienten. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie. Eine Disziplin in der Entwicklung (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 22). Göttingen: Hogrefe; 2009: 171-186
  • 22 Heimpel H et al Second Opinion in der Onkologie. Onkologie 1999; 22: 246-250
  • 23 Holzhauer P, Gröber U Hrsg Checkliste Komplementäre Onkologie. Stuttgart: Hippokrates; 2010
  • 24 Hüther G et al Psychische Belastungen und neuronale Plastizität: Ein erweitertes Modell des Stress-Reaktions-Prozesses als Grundlage für das Verständnis zentralnervöser Anpassungsprozesse. Z Psychosom Med 1996; 42: 102-127
  • 25 Hüther G. Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004
  • 26 Kranich C. Patientenkompetenz. Was müssen Patienten wissen und können. Bundesgesundheitsblatt 2004; 10: 950-956
  • 27 Lazarus RS. Fifty Years of the Research and Theory of R. S. Lazarus. Mahwah: Erlbaum; 1998
  • 28 Levy SM et al Immunological and psychosocial predictors of disease recurrence in patients with early-stage breast cancer. Behav Med 1991; 17: 67-75
  • 29 Meerwein F Hrsg Einführung in die Psychoonkologie. Bern: Hans Huber; 1979
  • 30 Miller GE, Sheldon C. Psychological Interventions and the immune system: a meta-analytic review and critique. Health Psychol 2001; 20 (1): 47-62
  • 31 Moorey S, Greer S. Oxford Guide to CBT for People with Cancer. Northamptonshire: Oxford Guides to Cognitive Behavioural Therapy; 2012
  • 32 Nagel G, Heckl U. Beratung von Krebspatienten in der Apotheke. Dtsch Apoth Ztg 2001; 33: 39-44
  • 33 Nagel G et al Patientenkompetenz: Begriffsbestimmung und prognostische Relevanz bei Krebs. Dtsch Z Onkol 2004; 36: 110-117
  • 34 Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S eds Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Hans Huber; 2006
  • 35 Scheibler F. Shared Decision-Making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Hans Huber; 2004
  • 36 Schreiber D. Eigene Wege durch die Krankheit finden. Eine Orientierungshilfe für Menschen mit Krebs. Zürich: Stiftung Patientenkompetenz; 2007
  • 37 Sephton S, Spiegel D. Circadian disruption in cancer: a neuroendocrine-immune pathway from stress to disease?. Brain Behav Immun 2003; 17: 321-328
  • 38 Spiegel B et al Effect of psychosocial treatment on survival of patients with metastatic breast cancer. Lancet 1989; 888-891
  • 39 Spitzer M. Das Gehirn. Eine Gebrauchsanleitung. Berlin: Rowohlt; 2008
  • 40 Weis J, Giesler JM. Patientenkompetenz: Ein neues Konzept in der Onkologie. In: Bartsch HH, Weis J, Hrsg Gemeinsame Entscheidung in der Krebstherapie. Arzt und Patient im Spannungsfeld der Shared Decision. Basel: Karger; 2004: 132-140
  • 41 Weis J et al Patientenorientierung in der Onkologie. Konzepte und Perspektiven im Nationalen Krebsplan. Onkologe 2011; 17: 1115-1126