B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29(2): 51-54
DOI: 10.1055/s-0032-1331092
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Gesundheitskompetenz von Mitarbeitern eines mittelständischen Unternehmens in Abhängigkeit von sportlicher Aktivität

C Wilke
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
R Nagel
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
B Biallas
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
,
I Froböse
1   Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 February 2013

Angenommen durch Review: 04 March 2013

Publication Date:
19 April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Maßstab für den Gesundheitszustand des Mitarbeiters und wird von der sportlichen Aktivität und dem Tätigkeitsprofil (kaufmännisch/gewerblich) beeinflusst. Sportlich Aktive und kaufmännische Angestellte weisen eine höhere Gesundheitskompetenz auf als sportlich Inaktive und gewerbliche Mitarbeiter (p ≤ 0,001). Bewegungs- und arbeitsplatzspezifische verhaltensfördernde Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung stellen einen wichtigen Ansatz zur Förderung der Gesundheitskompetenz dar.

Summary

Health literacy of employees in a medium sized company as a function of physical activity

Health literacy is an important criterion for employees’ health status and is influenced by the level of physical and occupational activities (white collar/ blue collar). According to the results of this study, being physically active and in a white-collar job is associated with improved health literacy (p ≤ 0.001). Conclusively, workplace health promotion focusing on promotion of physical activity and job specific behaviour is a promising approach and important prerequisite for enhancing employees’ health literacy.