Tablet macht Hirn dicht. Das iPad kann magnetgesteuerte Liquor-Shunts verstellen: Kommt
das „Tablet“ dem Shuntventil bis auf wenige Millimeter nahe, ändert sich in zwei Dritteln
der Fälle dessen Funktion. Mit Tablet-Schutzhülle und mehr als fünf Zentimeter Abstand
besteht jedoch keine Gefahr.
jedi
J Neurosurg Pediatrics 2012; 10: 118-120
Vertrauen oder Misstrauen? Ob wir einem Menschen trauen - oder eben nicht -hängt mehr von seinem
Äußeren ab als von seinem Verhalten. Besitzt unser Gegenüber vertrauenswürdige Gesichtszüge,
leihen wir ihm eher Geld. Selbst dann, wenn wir von seinem kriminellen Vorleben wissen.
jedi
PLoS ONE 2012; 7: e34293
Süßes macht uns Menschen gut: Wer gerne Süßigkeiten isst, den schätzen andere als aufmerksamer
ein - der Nascher selbst sieht das ähnlich. Und gibt man Probanden Schokolade, sind
sie hilfsbereiter als ihre Kollegen, die Cracker essen.
jedi
J Pers Soc Psychol 2012; 102: 163-174
Risikofaktoren für plötzlichen Kindstod (SIDS) verändern sich. Die wichtigsten sind nun nicht mehr
die Bauchlage im Schlaf und Atemwegsinfekte, sondern Frühgeburtlichkeit und das Schlafen
im Familienbett. Aufklärung hat die Zahl der SIDS-Fälle zwar halbiert. Von den betroffenen
Kindern weisen jedoch noch immer 99 % mindestens einen Risikofaktor auf.
jedi
Pediatrics 2012; doi: 10.1542/peds.2011-1419
Skifahrer leben gefährlich. Neben Knochenbruch droht ihnen Sonnenbrand. Kaum 5 % der Pistenbesucher
schützen sich nämlich optimal gegen die röstende Strahlung. So geht's richtig: Verwenden
Sie mindestens Lichtschutzfaktor 15, sowohl 30 Minuten vor dem ersten als auch alle
zwei Stunden bis zum letzten Schwung.
jedi
J Am Acad Dermatol 2012; 66: 63-70