manuelletherapie 2012; 16(05): 227-235
DOI: 10.1055/s-0032-1331825
Originalia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung einer longitudinal-kranialen Manipulation des Okziput/C1 auf den Straight Leg Raise[ 1 ]

Randomisierte kontrollierte StudieEffect of Longitudinal-Cranial Manipulation of the Occiput/C1 on Straight Leg RaiseRandomised Controlled Trial
Sandra Schlager
1   Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation Nico Baumgärtner, Bad Freienwalde
,
Thomas Schöttker-Königer
1   Praxis für Physiotherapie und Rehabilitation Nico Baumgärtner, Bad Freienwalde
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersuchte die Auswirkung einer nach longitudinal-kranialen Manipulation des Okziput gegenüber C1 auf den Straight Leg Raise (SLR) bei Patienten mit unteren Rückenschmerzen. Alle Probanden führten zu Beginn und Ende SLR und Forward-Flexion-Distance-Test (FFD) sowie zu Beginn die subjektive Schmerzeinschätzung durch.

In der Interventionsgruppe zeigten die SLR-Messwerte sowohl innerhalb jeder Behandlung als auch im Gruppenvergleich statistisch signifikante Unterschiede.

Eine zusätzliche hochzervikale Anwendung kann den SLR bei Patienten mit unteren Rückenschmerzen positiv beeinflussen kann. Daher wird sie als Progression, bei therapieresistenten Beschwerden oder als indirekte Technik empfohlen.

Abstract

This study investigated the effect of a longitudinal-cranial occiput manipulation to C1 on straight leg raise (SLR) in patients with low back pain. SLR and forward flexion distance test (FFD) were carried out initially and after intervention on all patients as well initially a subjective pain assessement.

SLR measurement showed statistically significant differences in the intervention group both within each treatment and in comparison between the groups.

Additional high cervical treatment may have a positive impact on SLR in patients with low back pain. Therefore it is recommended as progression, in the case of treatment resistant complaints or as indirect modality.

Anmerkungen

1 Die Studie wurde als Abschlussarbeit des Master-Studiengangs Muskuloskeletale Physiotherapie an der Donau Universität Krems durchgeführt.

eingereicht: 16.4.2012 | akzeptiert: 14.5.2012