Psychiatr Prax 2013; 40(03): 154-158
DOI: 10.1055/s-0032-1332831
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelinteraktionen in der Psychiatrie

Ist-Zustand und Effekte spezieller Schulungen sowie individueller pharmazeutischer Beratung der Ärzte durch einen klinischen Pharmazeuten auf StationDrug-Drug-Interactions in PsychiatryState of the Art and Effects of Special Training Sessions and a Pharmacist on the Ward
Martina Hahn*
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik GmbH, Wiesbaden
3   Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg der Vitos Rheingau gGmbH, Eltville
,
Julia Reiff
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik GmbH, Wiesbaden
,
Christoph Hiemke
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsmedizin Mainz
,
Dieter F. Braus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie; HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik GmbH, Wiesbaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: In der stationären Psychiatrie ist Polypharmazie die Regel. Dabei kann es durch Wechselwirkungen zu schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen. Deshalb wurde überprüft, ob diese Risiken durch einen klinischen Pharmazeuten auf Station und Schulungen reduziert werden können.

Methode: Vergleich der Zahl verordneter Medikamente und relevanter Interaktionen auf 2 Akutstationen im gleichen 14-Wochen-Zeitraum in 2008 (n = 193) und 2009 (n = 200). Vor dem zweiten Erhebungszeitraum erfolgten 2 Behandlerschulungen und während des Erhebungszeitraums eine individuelle Beratung der Ärzte durch den Pharmazeuten.

Ergebnisse: Nach den Schulungen sank die Zahl der Interaktionen pro Patient von 3,4 auf 2,2 (p = 0,04). Nach Beratung durch den Pharmazeuten sanken die klinisch relevanten Interaktionen um 78 % (p < 0,001) und alle möglichen Interaktionen um 44 % (p < 0,001).

Schlussfolgerung: Durch einen klinischen Pharmazeuten auf Station kann die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöht werden. Pharmazeutisches Fachwissen im Team ist zur Vermeidung der Interaktionen hilfreich.

Abstract

Objective: In daily practice of psycho-pharmacotherapy most patients are under polypharmacy which may result in potentially harmful drug-drug interactions . Therefore, we investigated if the risk of drug-drug interactions can be reduced by a consultant clinical pharmacist for the physicians on psychiatric wards.

Methods: Drug-drug-interactions and adverse drug reactions of patients on 2 psychiatric intensive care units were investigated retrospectively in 2008 and 2009. Before the second investigation period, a special training was performed and during this period a pharmacist supported the physicians regarding drug therapy.

Results: After the introduction of a pharmacist on the ward and 2 teaching lessons relevant drug interactions were reduced by 78 % (p < 0.001), the number of all interactions by 44 % (p < 0.001). The total number of drug interactions decreased by the training sessions, which were offered shortly before starting the second observation period, from 3.4 interactions/patients in 2008 to 2.2 interactions/patients in 2009 (p < 0.04).

Conclusion: A clinical pharmacist on the ward can contribute to a higher drug therapy safety in psychiatric wards. An interdisciplinary approach can relieve the physicians’ daily work. The drug therapy can be improved by continuous teaching sessions about drug interactions.

* Artikel enthält Inhalte der Dissertationsschrift von Dr. Martina Hahn: Vermeidung von Interaktionen in der Psychopharmakotherapie, Universitätsmedizin Mainz 2011.