Zusammenfassung
Ziel: Inwieweit wird das Krankheitsbild Depression in der Allgemeinbevölkerung als Burnout
bezeichnet, und hat dies Auswirkungen auf die Einstellungen zu den Betroffenen sowie
auf die Behandlungsempfehlungen?
Methode: Repräsentative Bevölkerungsumfragen in Deutschland 2001 und 2011.
Ergebnis: Die Verwendung der Bezeichnung Burnout für eine Depression hat deutlich zugenommen.
Ein Burnout ist im Vergleich zu einer Depression mit einer etwas geringeren Ablehnung
verbunden. Menschen mit einer Depression wird in stärkerem Maße professionelle Hilfe
empfohlen.
Schlussfolgerung: Leichten Vorteilen bei der sozialen Akzeptanz stehen deutliche Nachteile hinsichtlich
der Behandlungsempfehlungen gegenüber.
Abstract
Objective: To find out to what extent the German public uses the term “burnout” to label a depressive
episode, and to examine how this label relates to stigmatizing attitudes and treatment
recommendations.
Methods: Representative population surveys in Germany 2001 (n = 5025) and 2011 (n = 3642),
using unlabeled case vignettes of mental disorders.
Results: Labeling a depressive episode “burnout” increased from 0.3 % in 2001 to 10.2 % in
2011. Schizophrenia and alcohol dependence were labeled “burnout” far less frequently.
Compared to the label “depression”, “burnout” was associated with less desire for
social distance, but also with less recommendation of psychotherapy, medication, and
seeing a psychiatrist.
Conclusion: While provoking less desire for social distance than “depression”, using the label
„burnout“ carries the risk of increasing the proportion of untreated depressive episodes.
Schlüsselwörter
Labeling - Depression - Burnout - Stigma
Keywords
labeling - depression - burnout - stigma