Zusammenfassung
Im Jahr 1998 wurde der erste TNF-Blocker in den USA und ein Jahr später auch in Deutschland
zugelassen. Die Therapie mit TNF-Blockern hat die Therapiemöglichkeiten von Patienten
mit
chronisch-entzündlichen Erkrankungen in Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie
deutlich
erweitert. Es ist aber nicht immer möglich, durch systemisch applizierte TNF-Blocker
eine lokale
klinische Besserung der jeweiligen Grundkrankheit zu erreichen. Daher gab es in den
letzten Jahren
vielfältige Ansätze einer topischen Therapie mit TNF-Blockern. Das wichtigste Ziel
dieser
off-label-Anwendungen ist die Applikation einer größeren Menge des TNF-Blockers im
entzündeten
Gewebe, als dies mit einer systemischen Therapie erreichbar wäre. Diese Übersicht
gibt einen
Überblick über die Vielfalt der bislang erfolgten topischen Therapieversuche mit TNF-Blockern.
Abstract
In 1998, the first TNF-blocker was approved in the USA and a year later in Germany.
Treatment
with TNF-blocking agents has significantly expanded therapeutic options for patients
with chronic
inflammatory diseases in rheumatology, dermatology and gastroenterology. However,
it is not always
possible to achieve a local clinical improvement by systemically administered TNF-blockers.
Many
approaches to topical therapy with TNF blockers have been published in recent years.
The main
objective of these off-label applications is the injection of a larger quantity of
TNF-blocker in
the inflamed tissue than it is achievable with systemic therapy. This summary provides
an overview
of the variety of topical therapy trials and reports own experiences in patients with
Crohn's
disease.
Schlüsselwörter
Infliximab - Etanercept - Adalimumab - M. Crohn - rheumatoide Arthritis - Ischialgie
- ankylosierende Spondylitis - Osteoarthritis - Uveitis
Keywords
Infliximab - Etanercept - Adalimumab - Crohn’s disease - rheumatoid arthritis - sciatica
- ankylosing spondylitis - osteoarthritis - uveitis