Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(03/04): 107-108
DOI: 10.1055/s-0032-1333007
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitswelt und psychische Gesundheit

Working Environment and Mental Health
Yve Stöbel-Richter
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Markus Zenger
Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2013 (online)

Preview

Nicht erst nach der Ende letzten Jahres publizierten Meldung, dass psychische Beeinträchtigungen mit ca. 40 % den größten Anteil der Diagnosegruppen bei der Begründung für vorzeitige Berentungen darstellen, waren wir davon überzeugt, dass wir mit dem nunmehr vorliegenden Themenheft zum Schwerpunkt „Arbeitswelt und psychische Gesundheit“ eine bedeutsame Schnittstelle von Forschung und Praxis beleuchten und somit zur aktuellen und gesellschaftlich bedeutsamen Debatte beitragen. Die sich wandelnden gesellschaftlichen Strukturen, die auch den Zusammenhang von Arbeitswelt und Gesundheit betreffen, sind verstärkt im Kontext psychologischer und soziologischer Analysen zu finden. Konkrete Veränderungen zeigen sich z. B. in einer zunehmenden Befristung von Arbeitsverträgen, einer Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse und entsprechender Lohnzahlungen, einer Verschiebung von Arbeitszeiten, einer von den Arbeitnehmern zunehmend eingeforderten Flexibilität bezüglich des Arbeitsortes und schließlich auch in Brüchen in der Erwerbsbiografie.