Psychiatr Prax 2013; 40(04): 214-219
DOI: 10.1055/s-0032-1333026
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depressive Symptomatik und Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegeleistungen bei Personen im Alter ab 50 Jahren in Deutschland

Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten QuerschnittstudieDepressive Symptoms and Health Service Utilisation Among Persons 50 Years or Older in GermanyA Population-Based Cross-Sectional Study
Markus A. Busch
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin
,
Bruno Neuner
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum und Campus Charité Mitte, Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin, Berlin
,
Marion C. Aichberger
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin
,
Ulfert Hapke
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Berlin
,
Steffi G. Riedel-Heller
4   Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig
,
Melanie Luppa
4   Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen depressiver Symptomatik und der Inanspruchnahme von Gesundheits- und Pflegeleistungen bei Personen ab 50 Jahren in Deutschland.

Methodik: In einer Querschnittstudie wurden Daten der deutschen Stichprobe des „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“ (SHARE) (n = 2890) hinsichtlich depressiver Symptomatik (≥ 4 Punkte auf der EURO-D-Skala) und der Inanspruchnahme medizinischer und pflegerischer Versorgungsleistungen ausgewertet.

Ergebnisse: Eine depressive Symptomatik bestand bei 21 % der Probanden und war auch nach statistischer Adjustierung für relevante Kovariablen mit einer erhöhten Inanspruchnahme aller untersuchten Gesundheits- und Pflegeleistungen assoziiert.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen für eine erhöhte Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen bei älteren Menschen mit depressiver Symptomatik.

Abstract

Objective: To examine the association between depressive symptoms and the use of health services among people aged 50 years or older in Germany.

Methods: Data came from the German subsample of the “Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)”, comprising a nationally representative sample of 2890 German residents aged 50 years or older (mean age 65 years, 55 % women). The cross-sectional association between depressive symptoms (EURO-D scale ≥ 4 points) and health service use was examined by multivariable regression analysis.

Results: Depressive symptoms were found in 21 % of respondents and were associated with a higher utilisation of health care services (odds ratio [OR] 2.3, 95 % confidence interval [CI] 1.2 – 4.3) and social care services (OR 2.6, 95 % CI 1.5 – 4.7) even after adjusting for sociodemographic and psychosocial factors, cognitive function and indicators of physical health.

Conclusion: Participants with depressive symptoms had a higher service utilisation independent of somatic comorbidity and other potential confounders.