Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(01): 6-12
DOI: 10.1055/s-0033-1333745
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die fehlverheilte distale Radiusfraktur – Früh- oder Spätkorrektur?

The Malunited Distal Radius Fracture – Early or Late Correction?
T. Pillukat
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt
,
M. Schädel-Höpfner
2   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
,
J. Windolf
2   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
,
K.-J. Prommersberger
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 09 January 2013

akzeptiert 20 January 2013

Publication Date:
21 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund/Ziel:

Während die Korrekturosteotomie bei fehlverheilten distalen Radiusfrakturen weithin akzeptiert ist, bleibt der optimale Zeitpunkt kontrovers. Die vorliegende Studie vergleicht die klinischen und radiologischen Resultate von Früh- und Spätkorrekturen, um den Einfluss des Zeitpunktes auf das Ergebnis zu überprüfen.

Patienten und Methodik:

Prospektiv untersucht wurden 34 konsekutive Patienten mit einer extraartikulären Fehlstellung des distalen Ra­dius, die einer Korrekturosteotomie unterzogen wurden. Frühkorrekturen wurde bei 14 Patienten (10 Frauen und 4 Männer, Durchschnittsalter 48±18 Jahre) durchschnittlich 8±3 Wochen, Spätkorrekturen bei 20 Patienten (16 Frauen und 4 Männer, Durchschnittsalter 54±19 Jahre) durchschnittlich 52±46 Wochen nach dem Unfall durchgeführt. Die demografischen Daten beider Gruppen waren statistisch identisch. Präoperativ und bei der letzten Nachuntersuchung wurden der Bewegungsumfang der Handgelenke, die Grobkraft sowie Ruhe- und Belastungsschmerzen (visuelle Analogskala), der DASH-Score und die radiologischen Daten erfasst. Eine umfassende Einschätzung erfolgte anhand des modifizierten Mayo wrist Score, die letzte Nachuntersuchung nach 24±10 (6–44)(Frühkorrekturen) bzw. 21±10 (8–56) Monaten (Spätkorrekturen).

Ergebnisse:

Alle Osteotomien heilten knöchern aus. Frühkorrekturen benötigten signifikant weniger Knochentransplantate. Der Vergleich der prä- und postoperativen Werte bei den Frühkorrekturen zeigte eine Verbesserung aller Parameter, die für 4 Parameter signifikant war. Der Vergleich der prä- und postoperativen Werte bei den Spätkorrekturen zeigte eine Verbesserung aller Parameter, die für 5 Parameter signifikant war. Der Vergleich der post­operativen Werte zwischen den Gruppen zeigte ­nahezu identische Werte inklusive des modifizierten Mayo wrist Scores.

Schlussfolgerungen:

Die umffassende Verbesserung bestätigt den Wert sowohl der Früh- als auch der Spätkorrektur. Auch wenn statistisch kein Unterschied besteht ist die Frühkorrektur bei Patienten empfehlenswert, die sich rechtzeitig vorstellen, da eine Knochentransplantation vermieden werden kann. Bei verspäteter Vorstellung empfehlen wir, 6 Monate abzuwarten mit erneuter Wiedervorstellung bei persistierenden Beschwerden. Die Entscheidung zur Korrekturosteotomie bleibt in jedem Fall eine individuelle Entscheidung.

Abstract

Background/Goal:

Despite the fact that corrective osteotomy for malunited distal radius fractures is widely accepted, the optimal timing is still a matter of controversy. The presented study compares the clinical and radiological results of early vs. late corrective osteotomy at the distal radius to evaluate the influence of timing.

Patients and Methods:

We prospectively studied 34 consecutive patients with extraarticular malaligned fractures of the distal end of the radius who underwent corrective osteotomy. Early correction was performed in 14 patients (10 ­women and 4 men with an average age of 48±18 years) at an average of 8±3 weeks (range, 3–13) after the injury, late correction in 20 patients (16 women and 4 men, average age of 54±19 years) at an average of 52±46 weeks (range, 24–229) ­after the injury. The demographic data of the groups were statistically identical. Preoperatively and at the recent follow-up the range of motion of the wrist (ROM) and grip strength were recorded as well as pain at rest and activity (visual analogue scale), DASH score and radiological data. A conclusive evaluation was performed by the modified Mayo wrist score for the recent follow-up after 24±10 (6–44) (early correction) vs. 21±10 (8–56) (late correction) months.

Results:

All osteotomies healed uneventfully. Early corrections required significantly less bone-grafting. The comparison of the pre- and postoperative data in the early corrrection group showed an improvement of all parameters, that was significant in four parameters. The comparison of the pre- and postoperative data in the late correction group showed an improvement of all parameters, that was significant in 5 parameters. The comparison of the postoperative data revealed nearly identical results in both groups for all parameters including the modified Mayo wrist score.

Conclusion:

The general improvement stresses the value of both, early and late reconstruction. Although no statistical difference was detectable early corrective osteotomy seems to be recommendable in early presenting patients, in order to avoid bone-grafting. In later presenting cases we recommend observation and return after 6 months in the case of persistent pain or disability. Nevertheless, the time choice of corrective osteotomy remains an individual decision in all ­patients.