Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2013; 57(3): 154-160
DOI: 10.1055/s-0033-1334394
Materia medica
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wo steht mehr drin: Im Boericke oder in der primären Materia medica?

Dominik Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Sekundäre Materiae medicae wie das Handbuch der homöopathischen Materia medica von W. Boericke verkürzen und komprimieren das vorhandene Arzneiwissen der Primärquellen erheblich. Die Materia Medica Revisa Homoeopathiae (MMRH) stellt die Arzneiprüfungssymptome und klinischen Symptome vollständig und systematisch im Kopf-zu-Fuß-Schema im Originalwortlaut dar. Sekundäre Werke eignen sich, einen zusammenfassenden Überblick über ein Arzneimittel zu erhalten; sie eignen sich jedoch nicht zum Symptomenabgleich in der Praxis.

Summary

Secondary materiae medicae such as the Pocket Manual of Homeopathic Materia medica by W. Boericke drastically abbreviate and condense the extant knowledge about remedies in the primary sources. The Materia Medica Revisa Homoeopathiae presents the proving as well as the clinical symptoms in completion in a head-to-foot schema in the original wording. Secondary works are suitable for gaining an overview over a specific remedy, but not for comparison of symptoms in daily practice.

 
  • Literatur

  • 1 Allen HC. Leitsymptome wichtiger Mittel der homöopathischen Materia Medica. Göttingen: Ulrich Burgdorf; 1990
  • 2 Boericke W. Handbuch der homöopathischen Materia medica. Aus dem Amerikanischen übertragen und bearbeitet von Beha DJ, Hickmann R und Scheible KF Heidelberg: Haug; 1994. (11992) 662-663
  • 3 Guernsey HN. Keynotes zur Materia medica. Oberhausen: Dynamis-Verlag; 1993: 82-84
  • 4 Gypser KH (Hrsg) Materia Medica Revisa Homoeopathiae. Sammlung homöopathischer Arzneimittel in mehreren Bänden. Glees: Wunnibald Gypser-Verlag; 2007−2012
  • 5 Gypser KH, Waldecker A (Hrsg) Gesammelte Arzneimittelprüfungen aus Stapfs. „Archiv für die homöopathische Heilkunst“ (1822−1848). 4 Bde. Heidelberg: Haug; 1991
  • 6 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 5 Bde. 2. Aufl. Heidelberg: Haug; 1991. (5. unveränderter Nachdruck)
  • 7 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Hrsg. von Schmidt JS, Standardausgabe der 6. Aufl. Heidelberg: Haug; 1996
  • 8 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 6 Bde. Heidelberg: Haug; 1991. (5. unveränderter Nachdruck)
  • 9 Hahnemann S. Silberauflösung, salpetersaure. In: Reine Arzneimittellehre. Bd. IV. Dresden: Arnoldische Buchhandlung; 1825: 340
  • 10 Hartlaub CGC, Trinks CF. Reine Arzneimittellehre. 3 Bde. Leipzig: Brockhaus; 1828−1831
  • 11 Hering C. Guiding Symtoms of Our Materia Medica. 10 Bde. Philadelphia; 1879−1891
  • 12 Kent JT. Homöopathische Arzneimittelbilder. 2. Aufl. Stuttgart: Haug; 2009: 105-111
  • 13 Kent JT. Lectures on Homoeopathic Materia Medica. 4. Aufl. Philadelphia: Boericke & Tafel; 1932: 131-138
  • 14 Kent JT. Zur Theorie der Homöopathie. 4. Aufl. Heidelberg: Haug; 1996
  • 15 Lippe A. Handbuch homöopathischer Charakteristika. Stuttgart: Haug; 2003: 63-66
  • 16 Müller D. Materia Medica Revisa Homoeopathiae. Argentum nitricum. Hrsg. von Gypser KH Glees: Wunnibald Gypser-Verlag; 2011: 157-170
  • 17 Müller D. Materia Medica Revisa Homoeopathiae. Sabadilla. Hrsg. von Gypser KH Glees: Wunnibald Gypser-Verlag; 2011
  • 18 Müller D. Statistiken zur MMRH. Bisher unveröffentlicht
  • 19 Müller IO. Der Silbersalpeter. Oesterreichische Zeitschrift für Homöopathie 1845; 2: 1-112
  • 20 Phatak SR. Homöopathische Arzneimittellehre. 3. Aufl. München: Elsevier; 2006: 80-84
  • 21 Stapf E. Sabadillsaamen. Archiv für die homöopathische Heilkunst 1825; 4, 3: 118-156
  • 22 Vermeulen F. Konkordanz der Materia Medica. Haarlem: Emryss bv Publishers; 2000: 161-169
  • 23 Winston J. The Faces of Homoeopathy. Tawa, New Zealand: Great Auk Publishing; 1999: 124