Zusammenfassung
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind schon seit dem Altertum als nicht kontagiöse
Kolitis bekannt und bleiben ein faszinierendes Enigma der Inneren Medizin. In den
letzten 50 Jahren wurde klar, dass die Erkrankungsrate zunimmt, die Entstehung sowohl
genetische als auch Umweltkomponenten hat und die intestinale Immunreaktion gegen
die Darmflora und nicht Darmgewebe gerichtet ist. Basierend auf bahnbrechenden genetischen
Arbeiten wanderte der Fokus von der adaptiven zur angeborenen Immunität und damit
von der Autoimmunität zum Barrieredefekt. Dieser Paradigmenwechsel wird auch Auswirkungen
auf die Therapie haben, die derzeit noch immunsuppressiv ist und sich vermutlich in
Richtung einer Verbesserung der antibakteriellen Mukosaschranke entwickeln wird.
Abstract
Since ancient times chronic inflammatory bowel diseases have been known as non-contagious
colitis and remain as an unsolved enigma of internal medicine. In the past 50 years
it became clear that the incidence is increasing, the cause is multifactorial genetics
as well as environment and the intestinal immune reaction is directed against the
intestinal microbiota and not tissue antigens. Based on groundbreaking genetic studies
the focus has moved from adaptive to innate immunity and thus from autoimmunity to
a barrier defect. This paradigm shift will have a major impact on therapies which
are traditionally immunosuppressive and will be developed to improve the antibacterial
mucosal barrier in the future.
Schlüsselwörter
chronisch entzündliche Darmerkrankung - Colitis ulcerosa - Morbus Crohn
Key words
chronc inflammatory bowel disease - ulcerative colitis - Crohn’s disease