Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(7): 390-397
DOI: 10.1055/s-0033-1335778
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Messwiederholung von Gedächtnistests unter Berücksichtigung der Valenz des Testmaterials: verbales Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis und autobiografisches Gedächtnis

Repeated Measurement of Memory with Valenced Test Items: Verbal Memory, Working Memory and Autobiographic Memory
A. Kuffel
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
K. Terfehr
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. Uhlmann
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
J. Schreiner
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
B. Löwe
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
C. Spitzer
2   Fachklinikum Tiefenbrunn, Asklepios, Tiefenbrunn
,
K. Wingenfeld
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für eine Vielzahl von Fragestellungen der klinisch-experimentellen Neuropsychologie ist die mehrfache Wiederholung von Gedächtnistests in relativ kurzen Zeitabständen notwendig. Über die Auswirkungen der damit verbundenen Übungs- und Interferenzeffekte auf die Aussagekraft der Testergebnisse finden sich jedoch nur relativ wenige Untersuchungen. Bislang existieren zudem kaum Instrumente zur Erfassung der Gedächtnisleistung mit mehreren Parallelversionen, in denen auch die emotionale Valenz des Testmaterials berücksichtigt wurde. Ziel der vorliegenden Studie war zu testen, ob ein von unserer Arbeitsgruppe entwickelter Arbeitsgedächtnistest (Word Suppressions Test, WST, Digit-span-Aufgabe mit neutralen bzw. negativen Ablenkungsstimuli) messwiederholt verwendet werden kann. Diese Fragestellung wurde zudem an drei Parallelversionen eines Wortlistenlernparadigmas und eines autobiografischen Gedächtnistests (AMT) überprüft. Beide Tests beinhalteten Stimuli neutraler, positiver und negativer Valenz. An einer bildungshomogenen Stichprobe von n = 24 Probanden wurden der WST sowie (in randomisierter Reihenfolge) drei Versionen der Wortliste und des AMT im Abstand von jeweils einer Woche getestet (Messzeitpunkte 1. – 3.). Die Ergebnisse zeigen gleichbleibende Leistungen über die drei Messzeitpunkte im Arbeits- und im autobiografischen Gedächtnistest. Die Valenz des Stimulusmaterials hatte keinen Einfluss auf die Gedächtnisleistung. Im Spätabruf der Wortliste zeigt sich eine verbesserte Erinnerung an positive und negative Wörter, während eine Verschlechterung der Gedächtnisleistung zwischen erstem und zweitem Messzeitpunkt sichtbar wird. Die vorgestellten informellen Tests zum Arbeitsgedächtnis sowie die Parallelversionen zum deklarativen und autobiografischen Gedächtnis stellen ökonomische Instrumente im Rahmen von Messwiederholungsdesigns dar. Während sich der WST und AMT gut für messwiederholte Studiendesigns mit relativ kurzen Zeitabständen eignen, erscheinen für die Verwendung von Wortlistenlernparadigmen längere Zeitabstände möglicherweise günstiger zu sein.

Abstract

A large number of questions in clinical and/or experimental neuropsychology require the multiple repetition of memory tests at relatively short intervals. Studies on the impact of the associated exercise and interference effects on the validity of the test results are rare. Moreover, hardly any neuropsychological instruments exist to date to record the memory performance with several parallel versions in which the emotional valence of the test material is also taken into consideration. The aim of the present study was to test whether a working memory test (WST, a digit-span task with neutral or negative distraction stimuli) devised by our workgroup can be used with repeated measurements. This question was also examined in parallel versions of a wordlist learning paradigm and an autobiographical memory test (AMT). Both tests contained stimuli with neutral, positive and negative valence. Twenty-four participants completed the memory testing including the working memory test and three versions of a wordlist and the AMT at intervals of a week apiece (measuring points 1. – 3.). The results reveal consistent performances across the three measuring points in the working and autobiographical memory test. The valence of the stimulus material did not influence the memory performance. In the delayed recall of the wordlist an improvement in memory performance over time was seen. The tests on working memory presented and the parallel versions for the declarative and autobiographical memory constitute informal economic instruments within the scope of the measurement repeatability designs. While the WST and AMT are appropriate for study designs with repeated measurements at relatively short intervals, longer intervals might seem more favourable for the use of wordlist learning paradigms.