Zusammenfassung
Ingestionsunfälle oder Chemieunfälle im Erwachsenenalter führen nur in 5 % der Fälle
zu Krankenhausaufnahme. Suizidale Vergiftungen stellen jedoch eine Herausforderung
für Rettungsdienst, Not- und Klinikärzte dar. Natürliche Toxine wie das Gift des Knollenblätterpilzes,
der Herbstzeitlose oder Schlangenbisse können schwere Vergiftungen hervorrufen. Durch
die Griffnähe von Schlafmitteln, Antidepressiva und Schmerzmitteln werden diese Medikamente
häufig für suizidale Handlungen verwendet. Die Statistik der Giftinformationszentralen
weist auf, das Quetiapin und Paracetamol in Deutschland am häufigsten für Suizidversuche/Suizide
gebraucht werden. Die Therapie der Vergiftung richtet sich nach verschiedenen Schweregradkategorien
(PSS, Reed und GCS). Meist reichen symptomatische oder intensivmedizinische Maßnahmen
aus, um eine Vergiftung zu behandeln. Für etliche Vergiftungen ist jedoch eine Antidottherapie
entscheidend.
Eine korrekte Asservierung ist aus diagnostischen und forensischen Gründen unverzichtbar.
Für die Wirksamkeit der meisten primären Giftentfernungsmaßnahmen (Erbrechen auslösen,
Magenspülung, und Abführmittel) gibt es keinen evidenzbasierten Nachweis. Der Einsatz
von Medizinalkohle sehr früh nach der Ingestion einer schädigenden Substanz ist noch
ratsam. Die repetitive perorale Gabe von Medizinalkohle hat möglicherweise für die
sekundäre Giftelimination noch eine gewisse Bedeutung. Gut wasserlösliche Substanzen
mit kleinem Verteilungsvolumen lassen sich durch Hämodialyse entfernen. Für neuere
Antidote wie Hydroxocobalamin bei der Rauchgasvergiftung, Fomepizol bei der Vergiftung
durch toxische Alkohole und Silibinin bei der Knollenblätterpilzvergiftung zeichnet
sich ein Wirksamkeitsnachweis ab. Zwei neue Therapieprinzipien müssen ihre Wirksamkeit
noch unter Beweis stellen. Zum einen gilt dies für die Therapie von schweren Vergiftungen
durch Kalziumkanalantagonisten und Betarezeptorenblockern mit hohen Dosen Insulin
plus Glukose. Zum anderen scheint bei schweren Vergiftungen durch Kardiologika oder
Psychopharmaka die Infusion einer Fettemulsion (Lipid rescue) in manchen Fällen wirksam
zu sein.
Bei jedem Vergiftungsfall ist es für Ärzte sinnvoll, eine Giftinformationszentrale
einzuschalten, da dort über toxische Dosen der einzelnen Substanzen und über die neuesten
Therapieverfahren Auskunft erteilt wird.
Abstract
Chemical accidents in adults give rise to hospital admission in only 5 %. Suicidal
selfpoisonings are still a challenge for paramedics, emergency and hospital doctors.
Natural toxins as amatoxins, cholchicine and snakebites can lead to severe intoxication.
Sedatives, antidepressants and analgesics are the drugs which are often used for suicidal
intent due to their availability. Quetiapine and paracetamol are the drugs which are
ingested for attempted suicide/suicide mostly. The treatment of poisoning centers
on the severity which can be judged by the poison severity score, the Reed classification
or the GCS.
Most intoxicated patients can be treated symptomatically or by intensive care measurements.
Antidotal treatment however is needed for some specific poisonings.
Exact sample drawing is essential for diagnostic and forensic purposes. There is no
evidence based proof for the effectiveness of primary detoxification from the gastrointestinal
tract like forced emesis, gastric lavage or the use of cathartics. Early after the
ingestion of a harmful substance the administration of activated charcoal seems advisable.
Hemodialysis can remove water soluble substances with a small volume of distribution.
Multiple charcoal administration may exhibit some influence on secondary detoxification.
Provision of evidence of the efficacy for newer antidotes like hydroxocobalamin in
smoke inhalation, fomepizol for toxic alcohols and silibinin for amanita poisoning
are emerging. Two recently recommended therapeutic principles have still to demonstrate
their ability: Firstly the treatment of patients with calcium receptor antagonistic
and beta-receptor antagonistic agents poisoning by high dose of insulin plus glucose,
secondly the treatment for severe intoxication with cardiotoxic and psychotropic drugs
with a lipid emulsion (Lipid rescue).
It is essential for all doctors to contact a poison control center whenever they are
confronted with an intoxicated patient. There they can get advice about which dose
is toxic and about the newest therapeutic procedure.
Schlüsselwörter
akute Vergiftungen - akute Intoxikationen - Giftinformationszentrale - Therapie von
Vergiftungen - Giftentfernung
Keywords
acute intoxication - acute poisoning - treatment of intoxication - detoxification
- poison control center