Z Orthop Unfall 2013; 151(01): 8
DOI: 10.1055/s-0033-1337663
Für Sie gelesen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osteoporose – Bisphosphonate erhöhen atypische Femurfrakturen!

Contributor(s):
Benjamin Ulmar
Lee YK et al.
Bisphosphonate use and increased incidence of subtrochanteric fracture in South Korea: results from the National Claim Registry.

Osteoporos Int May 2012 Online First
DOI: 10.1007/s00198-012–2016–8
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2013 (online)

 
 

Bisphosphonate werden weltweit verschrieben um einer Osteoporose vorzubeugen und eine Osteoporose zu behandeln. Die Effektivität in der Minderung des Risikos eine osteoporotische Fraktur zu erleiden und die Sicherheit des Wirkstoffs sind belegt. Kürzlich wurden jedoch atypische hüftgelenksnahe Femurfrakturen der subtrochantären Region mit der Langzeiteinnahme von Bisphosphonaten in Verbindung gebracht.
Lee YK et al. Bisphosphonate use and increased incidence of subtrochanteric fracture in South Korea: results from the National Claim Registry. Osteoporos Int May 2012 Online First DOI 10.1007/s00198-012–2016–8

Einleitung

Das Verhältnis zwischen der Einnahme von Bisphosphonaten und dem Risiko eine atypische hüftgelenksnahe Femurfraktur zu erleiden wird weiterhin kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund evaluierten die Autoren der oben genannten Publikation Inzidenzen von typischen und atypischen hüftgelenksnahen Femurfrakturen in Relation zur Einnahme von Bisphosphonaten in Korea von 2006 bis 2010 unter Nutzung der nationalen Daten vom Service für Überprüfung und Bewertung von Gesundheitsversicherungen (HIRA).


#

Methode

Hierzu wurden landesweit alle neu beobachteten oder in Krankenhäuser zugewiesene hüftgelenksnahen Femurfrakturen bei zugewiesenen 50-jährigen oder älteren Patienten vom HIRA anhand der ICD-10 Klassifikation erfasst. Als typische und atypische hüftgelenksnahe Femurfrakturen wurden dabei Schenkelhalsfrakturen, intertrochantäre Femurfrakturen und subtrochantäre Femurfrakturen definiert. Femurschaftfrakturen wurden ausgeschlossen. Die gleichzeitige Einnahme von Bisphosphaten wurde ebenfalls aus dem Datensatz des HIRA entnommen.


#

Ergebnisse

Im Erhebungszeitraum zeigte sich eine Zunahme der absoluten Anzahl von typischen und atypischen hüftgelenksnahen Femurfrakturen. Obwohl die alters-bereinigte Inzidenzrate von typischen und atypischen hüftgelenksnahen Femurfrakturen bei Frauen und Männern im Beobachtungszeitraum stabil war, nahm die der atypischen hüftgelenksnahen Femurfrakturen bei Frauen um 4,1 % jährlich zu. Landesweit stieg die jährliche Anzahl der Verschreibungen von Bisphosphonaten im Beobachtungszeitraum ebenfalls signifikant an. Die Autoren resümieren anhand ihrer eigenen Studienergebnisse, dass eine potentielle Beziehung zwischen der Einnahme von Bisphosphonaten und der beobachteten Zunahme der Inzidenz von atypischen hüftgelenksnahen Femurfrakturen zu vermuten ist, auch wenn in epidemiologischen Studien hierfür bisher kein ursächlicher Zusammenhang gezeigt werden konnte.


#

Kommentar

Nach unserem Dafürhalten besteht hier ein relevanter Zusammenhang, der angesichts der großen Anzahl von Patienten, die in Deutschland regelmäßig Bisphosphonate als Teil ihrer Osteoporosemedikation einnehmen, weitere erhebliche traumatologische Relevanz erlangen könnte – insbesondere auch in Kenntnis der Berichte weiterer Autoren über jährliche Steigerungsraten atpyischer Femurfrakturen unter Biphosphonaten um 10 % bei generell komplikationsbehafteten Behandlungsverläufen [ 1 ], [ 2 ] – neben den bereits als Nebenwirkung bekannten Kiefernekrosen.

Zoom Image
(© PhotoDisc)

#
#
  • Literatur

  • 1 Meier RPH, Pernweger TV, Stern R et al. The occurrence of atypical femoral fractures associated with biphosphonate use. Arch Intern Med 2012; 172: 930-6
  • 2 Prsam ML, Ahn J, Helfet DL et al. Biphosphonate-associated femur fractures have high complication rates with operative fixation. Clin Orthop Rel Res 2012; 470: 2295-301

  • Literatur

  • 1 Meier RPH, Pernweger TV, Stern R et al. The occurrence of atypical femoral fractures associated with biphosphonate use. Arch Intern Med 2012; 172: 930-6
  • 2 Prsam ML, Ahn J, Helfet DL et al. Biphosphonate-associated femur fractures have high complication rates with operative fixation. Clin Orthop Rel Res 2012; 470: 2295-301

 
Zoom Image
(© PhotoDisc)