Busch Hans-Peter.
Management-Handbuch für Chefärzte.
232 S., 110 Abb., gebunden, EUR [D] 149,99
ISBN: 9783131622617
Es ist verständlich, dass hohe Anforderungen an gute Manager gestellt werden. Aber
in gleicher Weise stellen solche, die das in der Medizin werden wollen, zu Recht hohe
Erwartungen an ein solches Buch, denen Busch und seine Autoren voll gerecht werden.
Das ist auch gut so, denn fast jede Stellenausschreibung verlangt heute von den Kandidaten
/ Innen eingehende Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des Managements.
Obwohl der Gesundheitssektor in der BRD seit Jahren mehr als 10 % zum Bruttoinlandsprodukt
beiträgt und damit sowohl die größte Branche als auch einen der wenigen Bereiche mit
stetigem und überdurchschnittlichem Wachstum darstellt, wurden diese Anforderungen
vergleichsweise spät gestellt. Stärkster Motor dürfte hierbei die Umstellung der Krankenhauserlöse
auf das DRG-System mit konsekutiv zunehmender Konkurrenzsituation sein.
Die Medizin konzentriert seit jeher vielfach interessierte Menschen. Busch verfügt
neben seiner Dreifachbegabung in Medizin, Physik und Ökonomie vor allem über die seltene
Gabe, die oft komplexen Zusammenhänge knapp, nachvollziehbar und aus verschiedenen
Blickwinkeln darzustellen. Als langjähriger Chefarzt und auch ärztlicher Direktor
weiß er, worüber er und seine sehr gut ausgewählten Autoren schreiben. Während sein
Management-Handbuch für Radiologen sich auf die Situation eines Faches konzentriert,
so stellt das Management-Handbuch für Chefärzte sowohl die Managementgrundlagen heraus
als auch deren Anwendung und Zusammenhänge in der Interaktion der verschiedenen Fächer.
Dafür wurden repräsentativ überwiegend konservative, operative und dienstleistende
Fachgruppen als typische Vertreter gewählt, mit denen sich nahezu jeder Chefarzt identifizieren
kann.
Nun kann dem Leser nur noch gewünscht werden, dass sie / er die Fähigkeiten mitbringt,
die mit einem Buch nicht erlernt werden können. Denn fast alles Andere wird in diesem
gelungenen Werk kompakt vermittelt. Während dieses Wissen für leitende Positionen
heute unabdingbar ist, so wäre zumindest ein Grundverständnis für die Zusammenhänge
auch für alle anderen Krankenhausangestellten sinnvoll.