Zusammenfassung
Hintergrund:
Der Spracherwerb verläuft zu Beginn sehr variabel und bislang ist unklar, ab welchem
Alter Spracherwerbsverzögerungen von klinischer Relevanz sind. Die vorliegende Studie
geht der Frage nach, ob sprachliche Fähigkeiten zum Zeitpunkt der U7 prognostische
Aussagen ermöglichen und ob Kinder, die bei der U7 als „Spätsprecher“ (Late Talkers)
auffallen, als Risikokinder anzusehen sind.
Methode:
Über Geburtsanzeigen wurden Kinder mit durchschnittlichem (n=42), im Grenzbereiche
liegendem (n=28) und unterdurchschnittlichem Sprachentwicklungsstand (n=50) rekrutiert.
Die sprachlichen Fähigkeiten wurden im Alter von 2 (25+0,6 Monate) und 3 Jahren (37+0,6
Monate) mit standardisierten Sprachtests erfasst.
Ergebnisse:
Die Korrelation zwischen dem globalen Sprachentwicklungsstand mit 2 und 3 Jahren war
hoch (rSp=0,78, p<0,001). Von den Late Talkers waren mit 3 Jahren jeweils ein Drittel sprachunauffällig,
sprachschwach oder sprachgestört. Das Risiko für Sprachauffälligkeiten war bei diesen
Kindern um das 13-Fache erhöht. Selbst die „Aufholer“ hatten gegenüber den Kontrollkindern
signifikant schlechtere Sprachleistungen.
Schlussfolgerung:
Sprachfähigkeiten sind im dritten Lebensjahr relativ stabil und Sprachleistungen bei
der U7 geben Hinweise auf das Sprachniveau ein Jahr später. Late Talkers haben ein
hohes Risiko für länger anhaltende Sprachauffälligkeiten. Durch ein generelles Sprachscreening
bei der U7 könnten diese Risikokinder frühzeitig erkannt und deren Eltern zu sprachförderndem
Verhalten angeleitet werden.
Abstract
Background:
At the beginning the course of language acquisition has a high degree of variability
and it is unclear so far, at what age language delay is of clinical relevance. The
present study addresses the question whether language skills at the age of 2 years
allow prognostic statements and whether children with language delay at this age,
are to be considered as children of risk.
Method:
Starting from birth announcements children of average (n=42), borderline (n=28) and
below-average stage of language development (n=50) were recruited. The language skills
were assessed at the age of 2 (25+0.6 months) and 3 years (37+0.6 months) using standardized
language tests.
Results:
The correlation between the global stage of language development at the age of 2 and
3 years was strong (rsp=0.78, p<0.001). At 3 years of age one third of the former late talkers reached language
abilities within the normal range (late bloomers), one third showed language difficulties
and the last third met the criteria of specific language impairment. The risk for
language difficulties was increased in these children to the 13-fold. Even the late
bloomers scored significantly lower in the language test compared to the control children.
Conclusion:
From the third year of live language development is relatively stable, and language
skills at the age of 2 allow a prediction of the stage of language development one
year later. Late talkers are at high risk for persistent language difficulties. A
general language screening at the age of 2 years would enable an early identification
of children at risk and an early parent-based intervention.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung - Sprachentwicklungsverzögerung - Sprachentwicklungsstörung - Spätsprecher
- Prognose - Spontanremission
Key words
language development - language delay - developmental language disorders - late talker
- outcome - spontaneous recovery