Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(03): 161-166
DOI: 10.1055/s-0033-1341466
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen

Preferences for Work-related Interventions in Orthopaedic Rehabilitation Aftercare: Findings of a Survey in Outpatient Rehabilitation Centres
J. Briest
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Bethge
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 06. September 2012

angenommen: 04. März 2013

Publikationsdatum:
13. Juni 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die Studie sollte klären, ob Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) eine stärkere Berücksichtigung berufsorientierter Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge erwarten.

Material und Methoden:

In 11 ambulanten Rehabilitationszentren wurden 280 Personen am Beginn einer orthopädischen Rehabilitationsnachsorge nach dem Vorliegen einer BBPL gescreent. Darüber hinaus wurden erwartete arbeitsbezogene Krankheitskonsequenzen und Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge erhoben.

Ergebnisse:

Bei 29–44% der Befragten lag eine BBPL vor. Diese Personen erwarteten häufiger ungünstige Konsequenzen ihrer Einschränkungen auf die Arbeitsbewältigung und bewerteten die Wichtigkeit berufsorientierter Angebote ­höher.

Diskussion:

Personen mit BBPL erwarten in der Nachsorge eine stärkere Berücksichtigung ihrer beruflichen Situation.

Schlussfolgerung:

Die Rehabilitationsnachsorge sollte durch berufsorientierte Angebote ergänzt werden.

Abstract

Purpose:

The purpose of this study was to evaluate if persons with severe limitations of work-related functioning expect a stronger consideration of work-related interventions in rehabilita­tion aftercare.

Materials and methods:

280 patients in 11 outpatient rehabilitation centres were screened for severe limitations of work-related functioning at the beginning of an orthopaedic rehabilitation aftercare. Furthermore, expected work-related illness consequences and preferences for work-related interventions during rehabilitation aftercare were assessed.

Results:

29–44% of the respondents had severe limitations of work-related functioning. These persons expected more often adverse consequences for their coping with job-demands and rated the importance of work-related interventions higher.

Discussion:

Persons with severe limitations of work-related functioning expect that their occupational situation is taken into more considera­tion during rehabilitation aftercare.

Conclusions:

Rehabilitation aftercare should be complemented by adding work-related interventions.