Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(3): 180-191
DOI: 10.1055/s-0033-1342904
Fachwissen
Anästhesiologie Topthema: Ambulante Anästhesie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante Anästhesie – Risikomanagement in der ambulanten Anästhesie

Risk management for ambulatory anaesthesia
Jan Larmann
,
Frank Vescia
,
Bernhard Zwißler
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Zahl der in ambulanten Operationszentren, Arztpraxen und Krankenhäusern durchgeführten ambulanten Anästhesien steigt stetig. Darüber hinaus werden zunehmend Patienten ambulant anästhesiert, deren Begleiterkrankungen bis vor wenigen Jahren einen Eingriff unter stationären Bedingungen erfordert hätten. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit zu einem speziellen, an Patienten- und Eingriffsrisiken angepassten Risikomanagement. Die Auswahl geeigneter Patienten, die Verwendung besonders geeigneter Anästhetika, ein koordiniertes Postanästhesie- und Entlassungsmanagement sowie ein strukturiertes Zwischenfallmanagement dienen einer kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen und Ergebnissen. Ziel ist eine Reduktion von Fehlern, Komplikationen und Schadensfällen. So wird letztlich neben einer Senkung der Kosten v.a. auch eine Steigerung des Vertrauens und der Zufriedenheit bei Patienten, operativen Partnern, Zuweisern und eigenen Mitarbeitern erreicht.

Abstract

Outpatient anaesthesia has increased considerably in recent years. More complex procedures are performed on an outpatient basis and patients suffer from more co-morbidities. A patient- and procedure-centred risk management system includes guidelines for patient-selection and -evaluation, selection of adequate anaesthetic drugs, structured post-anaesthesia care and discharge-procedures, and a critical incident management plan. Risk management for ambulatory anaesthesia is supposed to reduce malpractice and prevent complications. Ultimately, procedure related cost will decrease and confidence as well as satisfaction of patients, surgeons and anaesthesia team members will increase.

Kernaussagen

  • Ambulante Anästhesien gelten allgemein als sicher, weisen aber im Vergleich zu stationär durchgeführten Operationen ein verändertes Risikoprofil auf und erfordern ein strukturiertes Risikomanagement.

  • Das Risiko für den Patienten darf sich durch die Entscheidung zu einem ambulanten Eingriff nicht erhöhen.

  • Eine Risikokontrolle erfordert zunächst die Identifikation und Analyse des Risikos und eine bewusste Entscheidung zu dessen Kontrolle.

  • Der Outpatient-Surgery-Admission-Index (OSAI) erlaubt eine Einschätzung des Risikos für eine ungeplante Krankenhausaufnahme nach ambulantem Eingriff.

  • Viele Begleiterkrankungen sind – eine suffiziente Kontrolle vorausgesetzt –kein Hinderungsgrund für eine ambulante Anästhesie.

  • Zusätzliche Untersuchungen wie Labortests, EKG oder Thoraxröntgen im Rahmen der Patientenevaluation sind – wie bei stationären Patienten auch – dann indiziert, wenn der Patient symptomatisch ist oder eine auffällige Anamnese hat.

  • Schmerzen und PONV sind die häufigsten Gründe für eine ungeplante Krankenhausaufnahme nach ambulanten Eingriffen und sollten unbedingt verhindert werden.

  • Ambulant tätige Anästhesisten sollten mit einem geeigneten Krankenhaus kooperieren, falls nach einer ambulanten Operation eine unerwartete Krankenhausaufnahme erforderlich wird.

  • Nach ambulanten Narkosen muss sich der Anästhesist in einer persönlichen Visite von der Entlassungsfähigkeit des Patienten überzeugen.

  • Im deutschsprachigen Raum stehen verschiedene Fehlerberichtsysteme oder Critical-Incident-Reporting-Systeme (CIRS) zur Verfügung, die auch für das Risikomanagement ambulanter Anästhesien genutzt werden sollten.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Majholm B, Engbaek J, Bartholdy J et al. Is day surgery safe? A Danish multicentre study of morbidity after 57,709 day surgery procedures. Acta Anaesthesiol Scand 2012; 56: 323-331
  • 2 Crabtree TD, Pelletier SJ, Raymond DP et al. Effect of changes in surgical practice on the rate and detection of nosocomial infections: a prospective analysis. Shock 2002; 17: 258-262
  • 3 Canet J, Raeder J, Rasmussen LS et al. Cognitive dysfunction after minor surgery in the elderly. Acta Anaesthesiol Scand 2003; 47: 1204-1210
  • 4 Chukmaitov A, Devers KJ, Harless DW et al. Strategy, structure, and patient quality outcomes in ambulatory surgery centers (1997–2004). Med Care Res Rev 2011; 68: 202-225
  • 5 Bryson GL, Chung F, Finegan BA et al. Patient selection in ambulatory anesthesia – an evidence-based review: part I. Can J Anesth 2004; 51: 768-781
  • 6 Bryson GL, Chung F, Cox RG et al. Patient selection in ambulatory anesthesia – an evidence-based review: part II. Can J Anesth 2004; 51: 782-794
  • 7 Mellin-Olsen J, Staender S, Whitaker DK, Smith AF. The Helsinki Declaration on Patient Safety in Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2010; 27: 592-597
  • 8 Gottschalk A, Van Aken H, Zenz M, Standl T. Is anesthesia dangerous?. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 469-474
  • 9 Fleisher LA, Pasternak LR, Lyles A. A novel index of elevated risk of inpatient hospital admission immediately following outpatient surgery. Arch Surg 2007; 142: 263-268
  • 10 Ulsenheimer K. Haftungsrechtliche Probleme beim ambulanten Operieren. Betrachtung aus anästhesiologischer Perspektive. Anaesthesist 2012; 61: 156-162
  • 11 Gaba DM. Anaesthesiology as a model for patient safety in health care. BMJ 2000; 320: 785-788
  • 12 Bundesministerium der Justiz und das Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. 2012: 1-55
  • 13 Rejda G ed. Principles of risk management and insurance. 11th Edition Solutions Manual. New Jersey: Prentice Hall; 2010
  • 14 Staender S, Davies J, Helmreich B et al. The anaesthesia critical incident reporting system: an experience based database. Int J Med Inform 1997; 47: 87-90
  • 15 Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Berufsverband der Deutschen Chirurgen. Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Anästh Intensivmed 1982; 23: 403-405
  • 16 Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband der Deutschen Chirurgen. Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie. Anästh Intensivmed 2006; 47: 50-51
  • 17 Joshi GP, Ankichetty SP, Gan TJ, Chung F. Society for Ambulatory Anesthesia consensus statement on preoperative selection of adult patients with obstructive sleep apnea scheduled for ambulatory surgery. Anesth Analg 2012; 115: 1060-1068
  • 18 Gan TJ, Meyer TA, Apfel CC et al. Society for Ambulatory Anesthesia guidelines for the management of postoperative nausea and vomiting. Anesth Analg 2007; 105: 1615-1628
  • 19 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen: Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Anaesthesist 2010; 59: 1041-1050
  • 20 Bergmann KO, Wever C. Risiko- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Medizinrecht 2010; 28: 631-633
  • 21 Brökelmann J, Reydelet J. Zahl der Operationen in Deutschland 2003 – eine Annäherung. Ambul Oper 2005; 2: 95-102
  • 22 Criado FJ, Abdul-Khoudoud O, Twena M et al. Outpatient endovascular intervention: is it safe?. J Endovasc Surg 1998; 5: 236-239
  • 23 Berger GS. Outpatient pelvic laparotomy. J Reprod Med 1994; 39: 569-574
  • 24 Vertrag nach §115b Abs. 1 SGB V – Ambulantes Operieren und sonstige stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus (AOP-Vertrag). Dtsch Arztebl 2012; 109
  • 25 Lee TH, Marcantonio ER, Mangione CM et al. Derivation and prospective validation of a simple index for prediction of cardiac risk of major noncardiac surgery. Circulation 1999; 100: 1043-1049
  • 26 Chung F, Mezei G, Tong D. Pre-existing medical conditions as predictors of adverse events in day-case surgery. Br J Anaesth 1999; 83: 262-270
  • 27 Fortier J, Chung F, Su J. Unanticipated admission after ambulatory surgery – a prospective study. Can J Anesth 1998; 45: 612-619
  • 28 White PF, White LM, Monk T et al. Perioperative care for the older outpatient undergoing ambulatory surgery. Anesth Analg 2012; 114: 1190-1215
  • 29 Steinmetz J, Christensen KB, Lund T et al. Long-term consequences of postoperative cognitive dysfunction. Anesthesiology 2009; 110: 548-555
  • 30 Berrington de Gonzalez A, Hartge P, Cerhan JR et al. Body-mass index and mortality among 1.46 million white adults. N Engl J Med 2010; 363: 2211-2219
  • 31 Davies KE, Houghton K, Montgomery JE. Obesity and day-case surgery. Anaesthesia 2001; 56: 1112-1115
  • 32 Servin F. Ambulatory anesthesia for the obese patient. Curr Opin Anaesthesiol 2006; 19: 597-599
  • 33 Heller R, Nollert U, Entholzner E. Anasthesie bei ambulanten Patienten. Anaesthesist 2009; 58: 432-423
  • 34 Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al. A surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 2009; 360: 491-499
  • 35 Liu SS, Strodtbeck WM, Richman JM, Wu CL. A comparison of regional versus general anesthesia for ambulatory anesthesia: a meta-analysis of randomized controlled trials. Anesth Analg 2005; 101: 1634-1642
  • 36 Wijeysundera DN, Beattie WS, Austin PC et al. Epidural anaesthesia and survival after intermediate-to-high risk non-cardiac surgery: a population-based cohort study. Lancet 2008; 372: 562-569
  • 37 Wu CL, Raja SN. Treatment of acute postoperative pain. Lancet 2011; 377: 2215-2225
  • 38 Capdevila X, Ponrouch M, Choquet O. Continuous peripheral nerve blocks in clinical practice. Curr Opin Anaesthesiol 2008; 21: 619-623
  • 39 Marshall SI, Chung F. Discharge criteria and complications after ambulatory surgery. Anesth Analg 1999; 88: 508-517
  • 40 Schleppers A, Bauer M. „Critical incident reporting systems“ (CIRSs) in der Anästhesie – Fehler oder Kultur?. Anaesthesist 2005; 54: 299-300