Es ist bereits bekannt, dass Rauchen ein starker Risikofaktor für eine chronische
Bronchitis ist. H. Meteran et al. haben nun in Dänemark diesen Zusammenhang an einer
großen Zwillingskohorte näher untersucht.
Lung 2012; 190: 557–561
Die Studienpopulation bestand aus zwischen 1931 und 1952 geborenen Zwillingen, die
in einem landesweiten dänischen Zwillingsregister eingetragen waren. Im Jahr 2002
nahmen sie an einer Fragebogenstudie zu Gesundheit und Lebensstil teil. Dabei wurden
auch Daten zum Nikotinkonsum erfasst. Eine chronische Bronchitis war definiert als
eine bejahende Antwort auf die Frage: Hatten Sie während der letzten 2 Jahre an mindestens
3 Monaten pro Jahr Husten mit Auswurf? Aus der ursprünglichen Kohorte von 13 649 Zwillingen
waren 1146 Zwillingspaare bezüglich ihres Nikotinkonsums diskordant.
Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag bei 58,8 Jahren, 52,7 % von ihnen waren
Frauen. Die Prävalenz von gegenwärtigen Rauchern betrug 33 %, die von ehemaligen Rauchern
30 %. 9,7 % der Teilnehmer litten an einer chronischen Bronchitis. Die Prävalenz einer
chronischen Bronchitis betrug 4 % bei Teilnehmern, die niemals geraucht hatten, 6,1
% bei ehemaligen Rauchern und 15,9 % bei aktuellen Rauchern. Raucher wurden anhand
ihres täglichen Zigarettenkonsums in 3 Gruppen unterteilt (1–10, 11–20 und >20 Zigaretten
pro Tag). Dabei stieg das Risiko für eine chronische Bronchitis dosisabhängig auf
bis zu 31,6 % an. Ein höheres Alter, kein Lebensgefährte und Rauchen waren unabhängige
Prädiktoren einer chronischen Bronchitis mit einem bis zu 10-fach erhöhten Risiko
bei den stärksten Rauchern.
Von den 1146 bezüglich ihres Nikotinkonsums diskordanten Zwillingspaaren stieg das
Risiko für eine chronische Bronchitis dosisabhängig an, wenn gegenwärtige Raucher
mit Teilnehmern, die niemals geraucht hatten, verglichen wurden: Odds Ratio zwischen
1,5 (1–10 Zigaretten) und 3,2 (>20 Zigaretten). Zwischen eineiigen und zweieiigen
Zwillingen bestand hierbei kein Unterschied.
Das Risiko für eine chronische Bronchitis steigt mit zunehmendem Alter und Tabakkonsum
an. Die Ergebnisse sprechen für eine direkte Beziehung zwischen Rauchen und der Erkrankung,
aber auch Umweltfaktoren wie die Exposition gegenüber Passivrauch in der Kindheit
spielen eine Rolle, so die Autoren.
Laut Studie steigt das Risiko einer chronischen Bronchitis umso älter ein Mensch ist
und umso mehr und länger er raucht. (Bild: ©stummi123/www.pixelio.de)