Zusammenfassung
Zur Verbesserung der Symptomatik werden bei Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern
häufig
elektrische oder seltener medikamentöse Kardioversionen durchgeführt, um einen Sinusrhythmus
wieder
herzustellen. Seit langem ist bekannt, dass ohne Antikoagulation für 3–4 Wochen vor
der
Kardioversion und mindestens 4 Wochen danach durch die Kardioversion ein Risiko von
etwa 5 % für
Thromboembolien (Schlaganfälle, periphere Embolien) resultiert. Dass Kardioversionen
unter üblicher
Antikoagulation aber immer noch ein höheres Risiko für Thromboembolien mit sich bringen
als die
alleinige Antikoagulation bei Vorhofflimmern, wurde bisher nicht oder nur wenig beachtet.
In den
Kontrollarmen der drei großen Zulassungsstudien für die neuen Antikoagulanzien Dabigatran,
Rivaroxaban und Apixaban zur Verhinderung von Thromboembolien bei nicht valvulärem
Vorhofflimmern
werden monatliche Raten an Thromboembolien zwischen 0,13 und 0,2 % beschrieben. Durch
eine
Kardioversion erhöht sich das an sich geringe Risiko für Thromboembolien im Monat
nach der
Kardioversion um das 3- bis 6-Fache. Da die weitaus meisten Kardioversionen elektrisch
erfolgen,
muss offen bleiben, ob diese Gefährdung auch für medikamentöse Kardioversionen gilt.
Wegen dieser
Risikoerhöhung sollte die Indikation zur Kardioversion gut begründet sein. Möglicherweise
lassen
sich thromboembolische Ereignisse im Rahmen der Kardioversion weiter reduzieren, wenn
in den ersten
10–14 Tagen nach der Kardioversion eine strenge Antikoagulation (z. B. INR-Wert > 2,5)
gewählt
wird.
Abstract
Electrical cardioversions are performed to restore sinus rhythm in patients with non-valvular
atrial fibrillation to improve symptoms. It has been known for decades that cardioversion
without
adequate anticoagulation for 3–4 weeks prior to and for 4 weeks after cardioversion
results in
thromboembolic complication of about 5 %. It is much less known that cardioversion
is also
associated with a higher risk of thromboembolism (stroke, peripheral embolism) in
patients treated
with usual anticoagulation. The control arms (warfarin) of the three studies with
the new
anticoagulants dabigatran, rivaroxaban, and apixaban for the prevention of thromboembolism
in
non-valvular atrial fibrillation report a monthly thromboembolic risk of 0,13–0,2 %.
The risk for
thromboembolic complication in the month following cardioversion is about three to
six times higher
than without cardioversion in patients with non-valvular atrial fibrillation treated
with usual
anticoagulation. Since most cardioversions are performed by DC shock it is not known
whether
electrical and pharmacological cardioversions carry the same risk for thromboembolism.
Although
thromboembolic complications do not often occur following cardioversion the increased
risk due to
this procedure should be acknowledged. Strict anticoagulation (e. g. INR value > 2,5)
in the
first 10–14 days following cardioversion could possibly minimize the risk of thromboembolism.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Kardioversion - Thromboembolien - Schlaganfall - Antikoagulation
Keywords
atrial fibrillation - cardioversion - thromboembolism - stroke - anticoagulation