Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 75-jährigen Patientin mit unklarer Gewichtszunahme und typischen Symptomen
eines Cushing-Syndroms wurde ein Hypophysenmikroadenom sowie eine linksseitige Nebennierenrindenhyperplasie
diagnostiziert. Sie stellte sich zur präoperativen Abklärung mit dem Verdacht auf
Morbus Cushing vor. Das äußere Erscheinungsbild ließ einen Hypercortisolismus vermuten.
Untersuchungen: Die laborchemische Analyse wies auf eine externe Glukokortikoidzufuhr hin. Die basalen
Spiegel für ACTH und Cortisol waren niedrig.
Diagnostik, Therapie und Verlauf: Von der Patientin mitgeführte, von einer Masseurin verabreichte Phytotherapeutika
wurden im Speziallabor analysiert. Es stellte sich heraus, dass diese stark mit Cortison
und Hydrocortison angereichert waren und bei der Patientin zu den typischen Problemen
eines Cushing-Syndroms führten. Die Reduktion der Glukokortikoiddosis führte zu einem
Glukokortikoidentzugs-Syndrom und den typischen Symptomen einer sekundären Nebennierenrindeninsuffizienz.
Folgerung: Symptome eines Cushing-Syndroms entwickeln sich bei chronischer Exposition gegenüber
Glukokortikoiden. Die Entwicklung eines Cushing-Syndroms ist neben der individuellen
Sensitivität des Patienten abhängig von der Dauer und der Dosis der Glukokortikoidbelastung.
Die Therapie orientiert sich nach klinischem und endokrinologischem Labor.
Abstract
History and initial findings: In a 75-year-old woman with unclear weight gain and typical signs of Cushing‘s syndrome,
a pituitary microadenoma and hyperplasia of the left adrenal gland were diagnosed.
She was referred for preoperative diagnostics. Her clinical appearance suggested hypercortisolism.
Investigations: The lab test suggested external glucocorticoid application. Basal ACTH and cortisol
were low.
Diagnosis, treatment and further course: The patients‘ phytotherapeutics received from a masseuse were analyzed in a special
lab. The analysis showed that the pills were enriched with cortisone and hydrocortisone
and were causal for the development of Cushing’s syndrome and the symptoms of secondary
adrenal insufficiency.
Conclusion: Symptoms of Cushing‘s syndrome develop during chronic exposure to glucocorticoids.
The development of Cushing‘s syndrome depends on the patient‘s sensitivity and on
the duration and dose of the glucocorticoid application. Clinical and laboratory studies
precede imaging.
Schlüsselwörter
Nebenniere - Cortisol - Hypertonie - Phytotherapie
Keywords
adrenal - cortisol - hypertension - phytotherapy