Abstract
Background:
Lupus vulgaris (LV) is the most common form of cutaneous tuberculosis (TB) in Europe,
nevertheless the overall incidence is low. It constitutes about 1.5% of all extra-pulmonary
cases worldwide. A slight raise in TB incidence rates among children was recently
registered in Germany, which can be explained by the increased immigration.
Patients and Methods:
We present 2 cases of immigrated children who were diagnosed with Lupus vulagris,
both clinically and histopathologically. Although the symptoms and the duration of
the skin lesions were very different, both patients had a non-healing skin ulceration.
Results:
In our cases cultures of the skin biopsy were positive for Mycobacterium tuberculosis
and the lesions showed marked improvement in response to antituberculous treatment.
In the first patient, it took 6 years between occurrence of skin lesions and final
diagnosis. The second patient had an extracutaneous focus, namely abdominal TB.
Conclusion:
We report our experience and emphasize on recent advances in the diagnosis and treatment
of paediatric skin TB.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Trotz insgesamt niedriger Inzidenz ist der Lupus vulgaris (LV) in Europa die häufigste
Form der Hauttuberkulose. Weltweit liegt die Häufigkeit eines Lupus vulgaris bei 1,5%
aller extrapulmonärer Tuberkulosen. Bei Kindern wurde in den letzten Jahren ein diskreter
Anstieg der Tuberkuloseinzidenz beobachtet – dies ist als Folge einer gestiegenen
Immigrationsrate erklärbar.
Patient und Methodik:
Wir stellen 2 immigrierte Kinder mit Lupus vulgaris vor. Die Diagnose wurde bei beiden
sowohl klinisch als auch histopathologisch gestellt. Beide Patienten wiesen eine nicht
heilende Hautulceraction auf, wobei sowohl die Symptome als auch die Dauer der Ulceration
sehr unterschiedlich waren.
Ergebnisse:
In beiden Fällen waren die Kulturen der Hautbiopsien für Mykobacterium tuberculosis
positiv und die Läsionen zeigten eine zunehmende Besserung unter tuberkulostatischer
Therapie. Bei dem ersten Patienten betrug der Zeitraum vom Auftreten der Hautläsion
bis zur Diagnosestellung 6 Jahre. Beim zweiten Patienten lag zusätzlich eine abdominelle
Mitbeteiligung vor.
Schlussfolgerung:
Am Beispiel dieser beiden Fälle wollen wir unsere Erfahrungen berichten und jüngste
Fortschritte in der Diagnosestellung und Therapie der Hauttuberkulose bei Kindern
darstellen.
Key words
cutaneous tuberculosis - lupus vulgaris - scrophuloderm - tuberculosis cutis verrucosa
Schlüsselwörter
Hauttuberkulose - Lupus vulgaris - Scrophuloderma - Tuberculosis cutis verrucosa