Pneumologie 2013; 67(12): 657-658
DOI: 10.1055/s-0033-1344898
Pneumo-Quiz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testen Sie Ihr Fachwissen

Test Your Knowledge
Further Information

Korrespondenzadresse

PD Dr. Arschang Valipour
I. Interne Lungenabteilung mit Intensivstation
Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie
Otto-Wagner-Spital
Sanatoriumstr. 2, 1140 Wien
Österreich   

Publication History

Publication Date:
10 December 2013 (online)

 

Fallbeschreibung

Männlicher Patient, 29 Jahre alt. Stationäre Aufnahme wegen rezidivierenden Atemnotattacken, kein Husten, kein Auswurf; seit knapp 2 Jahren mit wechselndem Erfolg bei V. a. Asthma bronchiale mit inhalativer Therapie (LABA/ICS) behandelt. Sozialanamnese: Student, ledig. Frühere Krankheiten: Morbus Hodgkin in der Kindheit, keine Allergien bekannt, bis vor einem Jahr gelegentlich geraucht. Körpergröße: 175 cm, Gewicht: 72 kg, unauffälliger Status. Art. Blutgasanalyse: pH 7,445, pCO2 36 mmHg, pO 62 mmHg, O2-Sättigung 93 %. Lungenfunktion: FEV1 3,65 L = 70 % Soll, FVC 5,8 L = 108 % Soll, FEV1/FVC Ratio: 63 %, TLC 8,4 L = 121 %; RV 2,6 L = 155 %. Laborbefunde im Wesentlichen unauffällig.


#

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Zoom Image
Abb. 1 Röntgenaufnahme bei Atemmittellage. (Bild zur Verfügung gestellt vom Institut für Röntgendiagnostik des Otto-Wagner-Spitals, Wien.)
Zoom Image
Abb. 2 Röntgenaufnahmen bei tiefer Inspiration. (Bild zur Verfügung gestellt vom Institut für Röntgendiagnostik des Otto-Wagner-Spitals, Wien.)
  1. Holzknecht-Jacobson-Phänomen

  2. Churg-Strauss-Syndrom

  3. Pneumothorax

  4. Lungenemphysem

  5. Pulmonale Hypertonie

Die Auflösung finden Sie auf der nächsten Seite.


#

Auflösung

Diagnose: Holzknecht-Jacobson-Phänomen

Erläuterung: Das Holzknecht-Jacobson-Phänomen, auch Pendelmediastinum genannt, entsteht durch eine Druckdifferenz zwischen den Brustkorbhälften bedingte und atmungsabhängige, seitliche Mittelfellverschiebung, und zwar inspiratorisch stets zur Seite des geringeren Drucks, d. h. zur erkrankten Lungenseite hin, z. B. bei Bronchusstenose durch FK-Aspiration (häufig bei Kindern) oder intraluminalen Bronchusverschluss (z. B. Karzinoid), Pneumothorax, Pleuraerguss. Mitverantwortlich dafür ist das bei jüngeren Patienten „mobilere“ Mediastinum. Nachweisbar oft erst im Schnupf- u. Hustenversuch, bzw. bei tiefer Inspiration im Vergleich zur maximalen Exspiration.

Als Ursache des Holzknecht-Jacobson-Phänomens im beschriebenen klinischen Fall fand sich in der Computertomografie ([ Abb. 3 ]) eine intrabronchiale Raumforderung im linken Hauptbronchus, die mittels Bronchoskopie komplett rekanalisiert wurde und histologisch einem Karzinoid entsprochen hat. Der Patient erhielt in weiterer Folge eine Hauptbronchus-Manschettenresektion als finale Therapie, weitere Nachbeobachtungen zeigten eine komplette Heilung.

Zoom Image
Abb. 3 In der Computertomografie zeigte sich eine intrabronchiale Raumforderung im linken Hauptbronchus ursächlich für das Holzknecht-Jacobson-Phänomen. (Bild zur Verfügung gestellt vom Institut für Röntgendiagnostik des Otto-Wagner-Spitals, Wien.)

#
#

Korrespondenzadresse

PD Dr. Arschang Valipour
I. Interne Lungenabteilung mit Intensivstation
Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie
Otto-Wagner-Spital
Sanatoriumstr. 2, 1140 Wien
Österreich   


Zoom Image
Abb. 1 Röntgenaufnahme bei Atemmittellage. (Bild zur Verfügung gestellt vom Institut für Röntgendiagnostik des Otto-Wagner-Spitals, Wien.)
Zoom Image
Abb. 2 Röntgenaufnahmen bei tiefer Inspiration. (Bild zur Verfügung gestellt vom Institut für Röntgendiagnostik des Otto-Wagner-Spitals, Wien.)
Zoom Image
Abb. 3 In der Computertomografie zeigte sich eine intrabronchiale Raumforderung im linken Hauptbronchus ursächlich für das Holzknecht-Jacobson-Phänomen. (Bild zur Verfügung gestellt vom Institut für Röntgendiagnostik des Otto-Wagner-Spitals, Wien.)