Abstract
Background:
Long-term intravenous sedation may present problems due to dependence and side effects.
Patients:
Medical records of children who were administered isoflurane were reviewed. 15 patients
(9 boys, 6 girls) with a mean age of 11.8 month (+2.4) were analysed.
Methods:
Analgesia and sedation was given in mean 9.7+1.1 days before commencing inhalation
using a modified application device (AnaConDa©). Administration was given over a period of 7.2+1.4 days. Depth of sedation was monitored
by using Comfort- and Hartwig-scores. Observations included continuous monitoring
of heart-rate, pulse oxymetry, blood pressure and cerebral tissue oxygenation.
Results:
Within 4 h post administration of isoflurane a satisfactory increase in the depth
of sedation was seen and kept till extubation. 6/15 patients received tracheostomies
during the observation period. None of the patients observed suffered life-critical
events of the modified application of isoflurane proceeded without complications.
Ketamine and clonidine infusion rates were significantly reduced (p<0.005) as well
as the use and overall infusion rate of midazolam, γ-hydroxy butyrate, fentanyl and
morphine (p<0.05).
Conclusion:
Isoflurane inhalation may provide an additional option for long-term sedation in a
specific group of critically ill infants but neurodegenerative toxic effects will
have to be taken into account when using volatile anesthetics at any time during infancy.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Eine lang andauernde intravenöse Sedierung kann durch Abhängigkeit und Nebenwirkungen
erheblich erschwert sein.
Patienten:
Alle medizinischen Daten von Kindern, die Isofluran erhalten haben, 15 Patienten (9
Jungen, 6 Mädchen) mit einem mittleren Alter von 11,8 Monaten (+ 2,4), wurden ausgewertet.
Methode:
Vor Beginn der Inhalation mittels eines modifizierten Applikationsgerätes (AnaConDa©) wurden Analgetika und Sedativa im Mittel 9,7+1,1 Tage gegeben. Die Inhalation dauerte
im Mittel 7,2+1,4 Tage an. Die Sedierungstiefe wurde anhand des Comfort- und des Hartwig-Scores
gemessen. Die weitere Beobachtung beinhaltete Herzfrequenz, Pulsoxymetrie, Blutdruck
und zerebrale Gewebsoxygenierung.
Ergebnisse:
Innerhalb von 4 Stunden nach Beginn der Isofluran-Inhalation wurde eine zufriedenstellende
Sedierungstiefe erreicht und bis zur Extubation gehalten. 6/15 Patienten erhielten
im Verlauf der Beobachtungszeit ein Tracheostoma. Bei keinem Patienten wurden lebensgefährliche
Komplikationen beobachtet. Die technische Durchführung verlief komplikationslos. Sowohl
die Ketamin- und Clonidin- Infusionsraten wurden signifikant (p<0,005) reduziert als
auch die Gesamtinfusionsmengen von Midazolam, γ-Hydroxybutyrat, Fentanyl und Morphin
(p<0,05).
Schlussfolgerung:
Die Isofluran-Inhalation ist möglicherweise eine ergänzende Option für die Langzeitsedierung
kritisch kranker Kinder. Dabei müssen toxisch-neurodegenerative Effekte bei der Verwendung
volatiler Anästhetika in jedem Kindesalter berücksichtigt werden.
Key words
prolonged sedation - anesthesia - AnaConDa - pediatric intensive care - isoflurane
Schlüsselwörter
lang anhaltende Sedierung - Anästhesie - AnaConDa - pädiatrische Intensivmedizin -
Isofluran