Frauenheilkunde up2date 2013; 7(6): 407-422
DOI: 10.1055/s-0033-1346909
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Palliative Therapie beim Mammakarzinom

Authors

  • Martin Hellriegel

  • Gerd J. Bauerschmitz

  • Günter Emons

Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2013 (online)

Preview
Kernaussagen

Die adäquate palliative Therapie des Mammakarzinoms stellt höchste Anforderungen an die onkologisch tätigen Behandlungsteams und beinhaltet die Behandlung körperlicher und psychischer Beschwerden. Erste Priorität hat immer die Lebensqualität der Patientin. Es gilt, Symptome möglichst nebenwirkungsarm und der Situation angepasst zu lindern und präventiv drohende Komplikationen zu verhindern. Die Therapien müssen in enger Kooperation interdisziplinär konzipiert werden und multimodal sein. In den Entscheidungsprozess muss die Patientin von Anfang an aktiv eingebunden werden und sie muss durch umfangreiche Aufklärung verstehen lernen, in welchem Stadium der Erkrankung sie sich befindet und welche Optionen und Risiken daraus resultieren. Psychosoziale, physiotherapeutische, pflegerische und komplementäre Maßnahmen müssen der Patientin aufgezeigt werden. Wirkungen und Nebenwirkungen der Therapien, aber auch zuwartendes Verhalten müssen in regelmäßigen Abständen neu evaluiert werden. Kumulative Toxizitäten und abnehmende Wirksamkeiten systemischer Therapien müssen im Verlauf berücksichtigt werden.