Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(2): 80-84
DOI: 10.1055/s-0033-1347128
Tropenmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geschichte der Gelbfieberimpfung – Tropenkrankheit Gelbfieber –Zur Entwicklung und Langlebigkeit eines Impfstoffs

The history of vaccination for the tropical disease yellow fever – development and longevity of the vaccine
Marion A Hulverscheidt
1   Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (Direktor: Prof. Dr. Thomas Schnalke)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. April 2013 (online)

Preview

Der medizinhistorische Blick auf das Gelbfieber offenbart mehrere interessante Verhandlungsorte: Wann, wie und unter wessen Beteiligung wurde die Krankheit mit ihren mehr oder weniger spezifischen Symptomen, der Vektorübertragung und ihrem Reservoir medizinwissenschaftlich akzeptiert? Wie wurde sie bekämpft, diagnostiziert und epidemiologisch eingefasst? Und wie wird ihr vorgebeugt? Aufschlussreich sind in der Gelbfieberforschung die sehr unterschiedlich gelagerten nationalen Beteiligungen von vornehmlich US-amerikanischen, mittel- und südamerikanischen Wissenschaftlern und Ärzten.

In den 1930er Jahren entwickelte die Arbeitsgruppe um Max Theiler am Gelbfieberlaboratorium der International Health Division der Rockefeller-Stiftung in New York die Gelbfieberimpfung – Stamm 17D. Sie gilt als eine effektive, aber – aus heutiger Wahrnehmung – keine gut verträgliche Präventionsmaßnahme. Neben der Impfpraxis muss auch ihre gesetzliche Regelung in den Blick genommen werden, die spezielle internationale Gelbfieberschutzimpfungsstellen forderte. Dieser Beitrag erörtert, wie sich aus einem medizinischen Problem und einer gesundheitlichen Bedrohung eine eher politisch-epidemiologische Fragestellung entwickelte.

A medical historical glance at yellow fever reveals many interesting venues: when, how and under participation of whom was the disease with its more or less specific symptoms, its vector transmission and its reservoir accepted by medical science? How was it treated, diagnosed and epidemiologically registered? And how was it prevented? Very informative in yellow fever research are the widely differing national contributions, made predominantly by North, Central and South American scientists and physicians.

In the 1930s Max Theiler's research at the International Health Division of the Rockefeller Foundation in New York developed the vaccination for yellow fever – strain 17D. This is an effective, but from the present point of view, not a well tolerated preventative measure. Apart from the practice of vaccination, its legal regulation must also be taken into consideration, which demands special yellow fever vaccination centers. The present article illustrates how a medical problem and a public health threat have developed rather into a more political epidemiological issue.