Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23(04): 239-246
DOI: 10.1055/s-0033-1349121
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung der postoperativen Kraftentfaltung und Schmerzintensität bei Patienten mit Kniegelenk-Endoprothese

Eine vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit der physiotherapeutischen patientenorientierten Behandlung mit und ohne Mittelfrequenz-ElektrotherapieThe Development of Postoperative Power Gain and Pain Intensity in Patients with Knee EndoprosthesisA Comparative, Randomized Study of the Efficacy of Individually Optimized Post-operative Physiotherapy with and without Additional Medium-frequency Electrotherapy

Autoren

  • F.-P. Bossert

    1   Institut für Physiotherapie, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf, Düsseldorf
  • E. Godehardt

    2   Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • T. Bochdansky

    3   Rehabilitationsklinik Montafon, Schruns, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 27. März 2013

angenommen: 06. Juni 2013

Publikationsdatum:
18. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Das Ausmaß des Schmerzes nach Knie-Endoprothesen-Operationen bestimmt sehr wesentlich den Verlauf der postoperativen Therapiemaßnahmen und somit auch den Erfolg der Nachbehandlung bzw. der Rehabilitation. Schmerzreduktion ist daher ein zentrales Thema der postoperativen Behandlung. Dies kann unter anderem auch mit Elektrotherapie erfolgen. In der vorliegenden Studie soll die Wirksamkeit ­eines amplitudenmodulierten mittelfrequenten Wechselstroms (AMS) auf den Behandlungsverlauf überprüft werden.

Methode:

In einer einfach verblindeten randomisierten Pilotstudie wurden von 30 Patienten, die eine Knie-Endoprothese bekommen hatten, 15 Patienten einer Elektrotherapie mit dem IONOSON Expert® unterzogen, während sie mit dem Klinikschema entsprechender Physiotherapie behandelt wurden. Die anderen 15 Patienten bildeten die Kontrollgruppe; sie wurden während der physiotherapeutischen Behandlung zwar an den IONOSON Expert® angeschlossen, das Gerät wurde jedoch nicht angeschaltet. Zur statistischen Prüfung einer möglichen Wirkung des AMS wurde als wichtigstes Kriterium der Schmerzscore (visuelle Analogskala – VAS) gewählt. Weiters wurde die Muskelfunktion und der Bewegungsumfang isokinetisch (LIDO Active®, LOREDAN BIOMEDICAL) gemessen.

Ergebnisse:

Keiner der erhobenen Parameter zeigte in der ‚Elektrotherapie-Gruppe‘ eine statistisch signifikante Veränderung gegenüber der Kontrollgruppe (nur physiotherapeutische Standardbehandlung). Allerdings ließ sich eine positive Korrelation zwischen dem Nachlassen des Schmerzscores und der Vergrößerung des ‚überstrichenen Winkels‘ nachweisen. Ein Trend der stärkeren Abnahme der VAS in der ‚Elektrotherapie-Gruppe‘ gegenüber der Kontrollgruppe war zwar vorhanden, aber statistisch nicht signifikant.

Schlussfolgerung:

Bereits in dieser Pilotstudie zeigte sich ein Trend, dass die Schmerzen nach Knie-TEP-Operationen verringert werden könnten. Die Muskelfunktion konnte im Parameter ‚Arbeit‘ verbessert werden. In einer größeren Studie sollte dieser beschriebene Trend statistisch beweisbar sein. Die Daten dieser Pilotstudie können für eine Fallzahlberechnung herangezogen werden.

Abstract

Objective:

The success of an individually optimized physiotherapy after implantation of a knee endoprothesis depends strongly on post-operative pain of the patient. Therefore, the task of every post-operative care is to reduce this pain. In this study, the efficacy of medium frequency current to the course of post-operative pain and other parameters is tested.

Method:

In a single-blinded randomized clinical study, 30 successive patients undergoing implantation of a knee endoprothesis were included; after surgery, 15 got electrotherapy with the IONOSON-Expert® additionally to the physiotherapy, the other 15 served as controls and had only physiotherapy according to our optimized scheme. To prove a possible superiority of the combined electro and physiotherapy treatment against physiotherapy only, we choose the pain score as the primary target variable. Some isokinetic parameters like the ‚angle of lower leg movement‘ and the physical work were additionally evaluated (LIDO Active®, LOREDAN BIOMEDICAL).

Results:

None of the parameters showed a statistically significant improvement in the group with additional electrotherapy against the control group. However, we could show a significant correlation between the reduction of pain and the increase of the angle of lower leg movement. A tendency towards an increased reduction of pain in the electro-therapy group compared to the control group could be seen, however, this improvement was not statistically significant.

Conclusion:

The results of our pilot study provide the basis for a sample size calculation for a subsequent clinical study to prove the statistical significance of postoperative pain reduction using a medium frequency therapy and of an increased range of movement.