Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(34/35): 1711-1716
DOI: 10.1055/s-0033-1349437
Originalarbeit | Original article
Hygiene, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Defizite bei der Prävention der ZVK-assoziierten Sepsis: Wissenslücken oder Complianceprobleme?

Ergebnisse einer Untersuchung auf 32 IntensivstationenDeficits in central venous catheter associated bloodstream infectionGaps in knowledge or problems with compliance?
S. Hansen
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
F. Schwab
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
S. Schneider
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
D. Sohr
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
P. Gastmeier
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
,
C. Geffers
1   Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
2   Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ), Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

22 April 2013

11 July 2013

Publication Date:
09 August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Intensivstationen mit hohen zentralvenösen Katheter-assoziierten Sepsisraten wurden eingeladen, an einer vom Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) organisierten Intervention zur Einführung eines fokussierten Maßnahmenbündels zur Sepsisprävention teilzunehmen. Die Fortbildung aller Mitarbeiter war der Schwerpunkt dieser Intervention und soll an dieser Stelle vorgestellt werden.

Methodik: Die Intervention wurde von April 2006 bis März 2007 durch die hygieneverantwortlichen Mitarbeiter der teilnehmenden Krankenhäuser oder Intensivstationen (ITS) umgesetzt und bestand aus den Modulen Fortbildungsvortrag, Skript und Poster. Präinterventionell wurde das Wissen hinsichtlich der Prävention der ZVK-assoziierten Sepsis mittels Multiple-Choice-Fragebogen anonym erhoben. Die Fortbildungsinhalte konnten entsprechend dem Wissenstand modifiziert werden. Prozessparameter und ZVK-assoziierte Sepsisraten wurden vor und nach der Intervention sowie in einer Nachbeobachtungszeit von weiteren 24 Monaten erhoben und analysiert.

Ergebnisse: An der Intervention nahmen 32 ITS mit insgesamt 1622 Mitarbeitern teil. Zum Wissenstand konnten 1251 Mitarbeiter befragt werden. Wissensdefizite zeigten sich besonders für den infektionspräventiven Aspekt der Insertionsstelle V. subclavia und für die Wechselintervalle von Überleitsystemen wässriger Infusionslösungen. Über ein Drittel hielt den täglichen Verbandwechsel für notwendig. Die Umsetzung des Schulungsprogramms führte zu einer nachhaltigen deutlichen Reduktion der ZVK-assoziierten Sepsisrate von 2,29 pro 1000 ZVK-Tage präinterventionell auf 2,02 (RR 0,88 [0,70–1,11]) postinterventionell. Im weiteren Follow-up konnte die Rate nachhaltig auf 1,64 (RR 0,72 [0,58–0,88]) pro 1000 ZVK-Tage reduziert werden.

Folgerung: Erstmals wurden mehr als 1200 ITS-Mitarbeiter hinsichtlich ihres Wissens zur Sepsisprävention befragt und spezifische Defizite gezeigt. Durch das 12 Monate dauernde Schulungsprogramm zur Sepsisprävention konnte die Umsetzung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen verbessert und die gepoolte ZVK-assoziierte Sepsisrate deutlich gesenkt werden.

Abstract

Background and Objective: Intensive care units (ICUs) with high rates of central venous catheter (CVC) -associated bloodstream infections (BSI) were invited to implement a bundle on BSI prevention during an educational programme which was created by the German national reference center for surveillance of nosocomial infections (NRZ). Training of health care workers (HCWs) was the main component and will be presented in the following.

Methods: The intervention was realized by local infection control staff from April 2006 to March 2007. Modules were lecture, script and poster. Before the intervention HCWs completed an anonymous multiple choice questionnaire about BSI prevention measures. Lectures could be modified in accordance to the ICUs knowledge of prevention measures. Processes and CVC-BSI rates were surveyed and analysed before and after the intervention and also during an additional 24-months follow-up period.

Results: Thirty-two ICUs with 1,622 HCWs realized the intervention. Knowledge of BSI prevention of 1,251 HCWs was assessed. Knowledge gaps could predominantly be shown for the favored insertion site and the changing intervals of intravenous tubing for aqueous infusions. One third of HCWs said that a daily CVC’s dressing change was indicated. After the intervention ICUs showed a significant decrease in the pooled CVC-BSI rate. ICUs showed a significant decrease of the pooled CVC-BSI rate during the follow-up.

Conclusion: In this first assessment of more than 1,200 HCWs‘ knowledge of BSI prevention in German ICUs knowledge gaps could be identified. During the 12-months intervention the implementation of evidence based IC recommendations improved and the pooled CVC-BSI rate decreased significantly.