Psychiatr Prax 2013; 40(08): 447-449
DOI: 10.1055/s-0033-1349524
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz aus Sicht von Unternehmensmitarbeitern

Mental Health at the Workplace – the View of Companies
Johannes Hamann
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Rosmarie Mendel
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Werner Kissling
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Einstellung von Unternehmensmitarbeitern mit Personalverantwortung zum Thema psychische Erkrankungen.

Methodik: Querschnittsbefragung von 348 Personen.

Ergebnisse: Mitarbeiter werden als psychisch belastet angesehen, 14 % als psychisch krank eingeschätzt, wobei es in den letzten Jahren zu einer Zunahme gekommen sei. Es erfolge kein offener Umgang mit psychischen Erkrankungen und Betroffene würden häufig diskriminiert.

Schlussfolgerung: Entsprechende Schulungsprogramme, v. a. für Führungskräfte, und andere Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen sind notwendig.

Abstract

Objective: To assess the views of employees (human resource, works council, supervisors, and executives) of German business companies and administrations toward the issue of mental health at the workplace.

Methods: Cross sectional survey of N = 348 employees with staff responsibility.

Results: Employees of German companies see their colleagues as moderately mentally stressed. About 14 % of all employees are judged to suffer from a mental disease. These numbers have risen in recent years. About 37 % of all mental illnesses are seen as caused by work conditions. The handling of mental illness at the workplace is seen as insufficient and in many cases stigmatizing.

Conclusion: At least subjectively the issue of mental illness in the workplace has gained in importance in recent years. Possible interventions should especially address executives and supervisors.