Suchttherapie 2013; 14(03): 114-118
DOI: 10.1055/s-0033-1349887
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist der Erfolg von Alkoholpräventionsmaßnahmen mess- und evaluierbar?

Can the Success of Alcohol Prevention be Measured and Evaluated?
D. Korczak
1   GP Forschungsgruppe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Riskanter Alkoholkonsum ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Trotz zahlreicher präventiver Aktivitäten steigt die Anzahl der aufgrund einer Alkoholintoxikation stationär aufgenommenen Kinder und Jugendlichen in der Gruppe der 10–20-jährigen. In dem Artikel wird die Wirksamkeit und die Evaluation von Präventionsprogrammen in Deutschland diskutiert. Die Darstellung stützt sich im wesentlichen auf die Ergebnisse eines HTA-Berichts. Dafür ist eine Erhebung bei 95 wichtigen Präventionsinstitutionen sowie eine systematische Recherche in 34 Literaturdatenbanken durchgeführt worden, aufgrund derer 59 Studien ausgewählt wurden. Insgesamt zeigt sich eine niedrige methodische Qualität der Studien (u. a. fehlende Randomisierung). Von 208 Präventionsprojekten, die von den befragten Institutionen genannt wurden, sind nur 5,3% evaluiert und nur 3 weisen eine evidenzbasierte Wirksamkeit auf. Nötig in Deutschland ist daher die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Präventionsaktivitäten, die Definition von Zielgrößen (z. B. Reduktion des Alkoholkonsums) und Wirksamkeitsnachweise von Präventionsmaßnahmen vor ihrer Einführung.

Abstract

Risky alcohol consumption among children and adolescents is a growing problem in Germany. Despite many preventive activities there is an increase of alcohol intoxications in the group of 10–20-year-old juveniles. This article discusses the efficacy and the evaluation of prevention programs in Germany. The article is based on the results of a HTA-report. For the report important alcohol prevention institutions in Germany were questioned and a systematic literature review was done in 34 databases. By the review 59 studies were selected. The overall finding was a low methodological quality of the studies (among others missing randomization). Only 5.3% of the 208 prevention projects named by institutions have been evaluated. Only 3 projects have an evidence-based efficacy. In Germany it is therefore necessary to develop specific and target group focused prevention activities and to define target goals (e. g. reduction of alcohol consumption) The efficacy of prevention activities should be proven before they are launched.