Zusammenfassung
Forschungsfrage: Es soll nachgewiesen werden, dass sich Friedrich Schiller (1759 – 1805) bereits frühzeitig
für psychosomatische Zusammenhänge interessiert hat.
Material und Methode: Hierfür wurde die gedruckte Sekundärliteratur seit Schillers Tod zum Thema „Friedrich
Schiller“ und „Psychosomatik“ ausgewertet.
Ergebnisse: Bereits während des Medizinstudiums an der Hohen Karlsschule in Stuttgart hat Schiller
sich intensiv mit psychosomatischen Fragestellungen anhand der Erkrankung seines Kommilitonen
Joseph Frédéric Grammont und bei seinen drei Probeabhandlungen auseinandergesetzt.
Wenngleich er die praktisch-ärztliche Tätigkeit bald aufgab, sind in sein dichterisches
Werk, vor allem in die 1781 entstandenen „Die Räuber“, aber auch in „Don Carlos, Infant
von Spanien“ (1787), psychosomatische Inhalte und medizinische Konzepte eingeflossen.
Gegenüber dem damals in Mode gekommenen Mesmerismus blieb er allerdings skeptisch.
Auch in der Bewältigung seiner eigenen Krankengeschichte finden sich viele psychosomatische
Aspekte. Selbst körperlich schwer erkrankt überwindet er den Schmerz und betont dichterisch
die Freiheit vor der Angst vor dem Tod.
Abstract
Research Question: The aim of this study is to show that Friedrich Schiller (1759 – 1805) was very early
in life inclined towards psychosomatic interactions.
Material and Methods: An analysis of the secondary literature since the death of Friedrich Schiller for
the subjects “Friedrich Schiller” and “psychosomatics” was undertaken.
Results: Already during his medical studies at the “Hohe Karlsschule” in Stuttgart (Germany)
Schiller studied very intensively psychosomatic issues on account of the disease of
another student, Joseph Frédéric Grammont, and included the topic in his three theses.
Not inclined to practical work as a physician, there are many psychosomatic thoughts
and medical concepts in his writings, especially in the play “Die Räuber” (1781) and
in “Don Carlos, Infant von Spanien” (1787). Towards the then upcoming topic mesmerism
he remained very sceptic. In coping with his own illness there are many psychosomatic
aspects, too. Despite his own severe somatic illness he could cope with pain and emphasised
in his writings the importance of the freedom of anxiety before death.
Schlüsselwörter
Friedrich Schiller - Psychosomatische Erkrankungen - Leib-Seele-Dualismus - Mesmerismus
- Schmerz
Key words
Friedrich Schiller - psychosomatic disorders - body-soul dualism - mesmerism - pain