Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(1): 33-37
DOI: 10.1055/s-0033-1351077
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwangerschaft und Krebserkrankung – Teil 2. Psychosoziale Betreuung von schwangeren Krebspatientinnen

Monika Keller
,
Sophia Holthausen-Markou
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2014 (online)

Wenn eine schwangere Frau an Krebs erkrankt, prallen Gegensätze aufeinander, die kaum größer sein könnten. In Deutschland sind jedes Jahr etwa 700 Frauen mit dem Dilemma einer Krebserkrankung während der Schwangerschaft konfrontiert, die häufigste Diagnose ist Brustkrebs. Mit einem weiteren Anstieg von Krebsdiagnosen während oder kurz nach einer Schwangerschaft muss gerechnet werden, da viele Frauen die Schwangerschaft in spätere Lebensphasen verschieben. Von besonderer Brisanz ist dies, wenn eine Schwangerschaft zu einem Zeitpunkt eintritt, da unter Umständen sowohl Patientin als auch Frauenärzte davon ausgehen, dass bereits die Menopause eingetreten ist. Dies werden wir mit einer Kasuistik verdeutlichen.

 
  • Literatur

  • 1 Loibl S. Mammakarzinom in der Schwangerschaft. Gynäkologe 2012; 45: 927-932
  • 2 Salmen J, Huober J, Janni W. Chemotherapie in der Schwangerschaft – Beispiel Mammakarzinom. Gynäkologe 2012; 45: 933-938
  • 3 Amant F, Van Calsteren K, Halaska MJ et al. Long-term cognitive and cardiac outcomes after prenatal exposure to chemotherapy in children aged 18 months or older: an observational study. Lancet Oncol 2012; 13: 256-264
  • 4 Holthausen-Markou S, Reimer C. Psychische Probleme und das Dilemma des späten Schwangerschaftsabbruchs. Psychotherapeut 2004; 49: 362-365
  • 5 Rowland J, Massie M. Breast Cancer. In: Holland JC, et al., eds. Psycho-Oncology. 2nd ed. New York: Oxford University Press; 2010: 177-186
  • 6 Holthausen-Markou S, Steiner P. Umgang mit positiven Testergebnissen (BRCA1/BRCA2). In: Bürki N, Baumann-Hölzle R, Müller H, et al., Hrsg. Familiärer Brustkrebs – Diagnose, Beratung, Therapie und Langzeitbetreuung. Zürich: Schulthess Juristische Medien AG; 2012: 151-161
  • 7 Keller M. Psychosomatische Onkologie. In: Rudolf G, Henningsen P, Hrsg. Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart: Thieme; 2013: 282-290
  • 8 Söllner W, Keller M. Psychotherapie mit Krebspatienten. In: Adler R, Herzog W, Joraschky P, et al., eds. Psychosomatische Medizin. 7. Aufl. München: Urban & Fischer (Elsevier); 2011: 1008-1017
  • 9 Neises M, Weidner K. Frauenheilkunde. In: Adler R, Herzog W, Joraschky P, et al., eds. Psychosomatische Medizin. 7. Aufl. München: Urban & Fischer (Elsevier); 2011: 1077-1092
  • 10 Neises M, Ditz S. Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde. Stuttgart: Thieme; 2000
  • 11 Gerdes N. Desiderate an die zukünftige psychoonkologische Forschung. In: Verres R, Hasenbring M, Hrsg. Jahrbuch der medizinischen Psychologie – Psychosoziale Onkologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1989: 274-282
  • 12 Alder J, Fink N, Bitzer J et al. Depression and anxiety during pregnancy: a risk factor for obstetric, fetal and neonatal outcome? A critical review of the literature. J Matern Fetal Neonatal Med 2007; 20: 189-209
  • 13 OʼConnor TG, Heron J, Golding J et al. Maternal antenatal anxiety and behavioural/emotional problems in children: a test of a programming hypothesis. J Child Psychol Psychiatry 2003; 44: 1025-1036
  • 14 Komo-Lang M, Willig K, Keller M. Hat Papa einen schlimmen Krebs? Psychosoziale Hilfen für Kinder krebskranker Eltern. Psychotherapie im Dialog 2010; 11: 179-182
  • 15 Romer G, Haagen M. Kinder körperlich kranker Eltern. Reihe: Praxis der Paar- und Familientherapie, Band 5. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 16 Winnicott D. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler; 1974
  • 17 Fink NS, Urech C, Cavelti M et al. Relaxation during pregnancy: what are the benefits for mother, fetus, and the newborn? A systematic review of the literature. J Perinat Neonatal Nurs 2012; 26: 296-306