Das Langzeitmanagement der Psoriasis hat sich nach Einführung zielgerichteter Biologika
deutlich verbessert. Allerdings stellt die Behandlung älterer Patienten aufgrund häufig
vorliegender Kontraindikationen sowie eines erhöhten Nebenwirkungsrisikos noch immer
eine besondere Herausforderung dar. M. Esposito et al. haben nun in einer retrospektive
Studie die Langzeit-Wirksamkeit und Sicherheit zweier Monotherapien mit TNF-α-Blockern
bei Patienten ≥ 65 Jahre untersucht.
Dermatology 2012; 225: 312–319
Die Studie berücksichtigte 89 ältere Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis,
davon 49 Frauen und 40 Männer. Die Patienten erhielten für mindestens 6 Monate entweder
Etanercept oder Adalimumab als Monotherapie. Die TNF-α-Blocker wurden subkutan verabreicht.
Primäre Wirksamkeitsendpunkte waren die Änderung des PASI-Scores (PASI: "Psoriasis
Area and Severity Index") sowie der Anteil der Patienten, die einen PASI50 oder PASI75
erreichten (≥ 50 %-ige bzw. ≥ 75 %-ige Reduktion des PASIScores gegenüber Baseline).
Ebenfalls Berücksichtigung fanden die visuelle Analogskala für Schmerz (VAS-Schmerz)
sowie der "44-Joint Disease Activity Score" (DAS44-ESR).
Günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis
61 Patienten wurden mit Etanercept behandelt, 28 erhielten Adalimumab. 75,28 % der
Psoriasis-Patienten wiesen Begleiterkrankungen auf; in den meisten Fällen handelte
es sich dabei um eine Psoriasis-Arthritis (69,6 %). Ebenfalls häufig anzutreffen waren
kardiovaskuläre Komorbiditäten sowie Stoffwechselstörungen. Der Anteil der Patienten,
die einen PASI50 in Woche 156 erreichten, betrug in der Etanercept-Gruppe 91,80 %
und in der Adalimumab-Gruppe 82,14 %. Ein PASI75 war bei jeweils 83,61 % und 71,43
% feststellbar. Der durchschnittliche DAS44-ESR verringerte sich in der Etanercept-Gruppe
von 5,8 auf 0,89 in Woche 156 und unter Adalimumab von 3,43 auf 1,44. Die VAS-Schmerzscores
gingen jeweils von 75,1 auf 3,15 sowie von 71,3 auf 18,26 zurück. Die Therapietreue
war durchgehend hoch. 24,59 % der Patienten brachen die Etanercept-Behandlung ab.
Unter Adalimumab waren es 39,28% . Die Überlebensraten nach 3 Jahren beliefen sich
auf jeweils 75,4 % in der Etanercept-Gruppe und 60,71 % in der Adalimumab-Gruppe.
Die Sicherheit beider Behandlungsregimes erwies sich als gut, deutliche Unterschiede
zwischen beiden Gruppen traten nicht auf.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die TNF-α-Blocker Etanercept und Adalimumab, subkutan
verabreicht, jeweils zur Langzeitbehandlung von älteren Psoriasis-Patienten geeignet
sind, so die Autoren. Etanercept und Adalimumab führten gleichermaßen zu dauerhaften
klinischen Verbesserungen, und dies bei einem jeweils guten Sicherheitsprofil.