Zusammenfassung
Die Diagnose des Antiphospholipid Syndroms (APS) stellt unverändert eine klinische
Herausforderung insbesondere bezüglich der Bestimmung der sogenannten Antiphospholipid
Antikörper (aPLAk) und deren Einfluss auf die Diagnosestellung dieser klinischen
Entität dar. Die vor Kurzem revidierten Klassifikationskriterien für APS empfehlen
bei klinischem Verdacht die Verwendung von enzyme-linked immunosorbent assays (ELISAs)
für die Bestimmung von anti-beta 2 Glykoprotein I (β2GPI) und Cardiolipin-abhängigen
anti-β2GPI IgG und IgM. Zusätzlich können aPLAk als Lupusantikoagulanz mittels eines
funktionellen Gerinnungstestes als Laborkriterium zur Diagnosestellung ermittelt werden.
Entsprechend den Klassifikationskriterien ist ohne positives Laborkriterium keine
Diagnose des APS möglich. Andere aPLAk mit Reaktivitäten gegen unterschiedliche Phospholipide
und deren Kofaktoren wurden beschrieben und deren potentieller Nutzen für die APS
Serologie hervorgehoben. Antikörperprofiling verschiedener aPLAk wird als ein neuer
Ansatz für die Risikoabschätzung der Entwicklung von thrombotischen Ereignissen für
Patienten mit APS diskutiert. Je mehr aPLAk Spezifitäten gegen unterschiedliche Phospholipid-
bzw. Kofaktorepitope vorkommen, desto höher ist das Risiko für das Auftreten von klinischen
Komplikationen des APS wie zum Beispiel thrombotische Ereignisse. Daher können neue
Wege für die gleichzeitige Bestimmung von mehreren aPLAk in einer Patientenprobe sinnvoll
sein, um zusätzliche Information für die Diagnose und letztendlich Risikoabschätzung
von APS zu liefern. Multiplextechnologien zur Bestimmung von aPLAk können eine Alternative
dafür sein. Insbesondere Line-Immunoassays (LIAs) mit Membranen als Festphase für
die Immobilisierung von Phospholipiden und deren Kofaktoren sind als Alternative zu
ELISA für die Bestimmung von aPLAk kürzlich beschrieben worden. Diese Übersichtsarbeit
diskutiert die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des aPLAk Profilings und die entsprechende
Verwendung von LIAs in der APS Serologie.
Abstract
The diagnosis of antiphospholipid syndrome (APS) remains a clinical challenge in particular
with regard to the assessment of so called antiphospholipid (aPL) antibodies and their
impact on the diagnosis of this autoimmune clinical entity. The recently revised classification
criteria for APS recommend, when there is a clinical suspicion, the use of an enzyme-linked
immunosorbent assay (ELISA) for the detection of anti-beta 2 glycoprotein I (β2GPI)
and cardiolipin-dependent anti-β2GPI IgG and IgM. In addition, aPL antibodies can
be determined as lupus anticoagulant by a functional coagulation assay as laboratory
criterion. According to the classification criteria, a diagnosis of APS requires at
least one positive laboratory criterion. However, other aPL antibodies are reactive
with differing phospholipids and corresponding cofactors have been reported to be
useful for the serological diagnosis of APS while the jury is still out concerning
the possibility to reliably identify the full range of true APS cases. Antibody profiling
of several aPL antibodies appears to pave the way for a new understanding of the risk
assessment of thrombotic events in APS patients. The more different aPL antibodies
occur in a patient the higher is the risk for the development of clinical APS manifestations
such as thrombotic events. Thus, new approaches to multiparametric aPL antibody detection
are required to provide the necessary information regarding diagnosis and eventually
outcome in APS patients. Multiplex analysis of aPL antibodies candidates as an alternative
thereof. In particular, line immunoassays (LIAs) employing membranous solid phases
for the immobilisation of phospholipids and their respective cofactors are reported
to detect the corresponding antibodies efficiently and represent an alternative to
ELISA. Novel developments in the field of aPL antibody profiling and the currently
available data on LIAs for APS serology are summarised in this review.
Schlüsselwörter
Antiphospholipid Syndrom - Antiphospholipid Antikörper - Line-Immunoassay
Key words
antiphospholipid syndrome - antiphospholipid antibodies - line immunoassay